Überblick über die Annahmen des Modigliani-Miller-Theorems

Einführung in das Modigliani-Miller-Theorem

Das Modigliani-Miller-Theorem (M-M-Theorem) ist ein Eckpfeiler der modernen Finanztheorie. Es besagt, dass in einem perfekten Markt der Marktwert eines Unternehmens unabhängig von seiner Kapitalstruktur ist. Es wurde 1958 von Franco Modigliani und Merton Miller entwickelt und hat sich zu einem grundlegenden Konzept in der Unternehmensfinanzierung entwickelt. Dieses Theorem bildet die Grundlage für viele Entscheidungen, die von Finanzmanagern über die Kapitalstruktur ihres Unternehmens getroffen werden. Das Theorem enthält auch eine Reihe von Annahmen, die erfüllt sein müssen, damit es in einer bestimmten Situation anwendbar ist.

Die Irrelevanz von Unternehmenssteuern

Eine der wichtigsten Annahmen des M-M-Theorems ist, dass Unternehmenssteuern irrelevant sind. Dies bedeutet, dass der Marktwert des Unternehmens nicht von der Mischung aus Fremd- und Eigenkapital beeinflusst wird, die zur Finanzierung des Unternehmens verwendet wird. Dieser Annahme liegt der Gedanke zugrunde, dass die Steuerersparnisse aus der Fremdfinanzierung durch höhere Renditen an die Aktionäre weitergegeben werden können.

Das Fehlen von Konkurskosten

Eine weitere wichtige Annahme des M-M-Theorems ist, dass mit der Verwendung von Fremdkapital keine Konkurskosten verbunden sind. Dies bedeutet, dass der Marktwert des Unternehmens nicht durch das Risiko eines Ausfalls oder einer Insolvenz beeinträchtigt wird. Diese Annahme beruht auf der Vorstellung, dass alle mit einem Ausfall oder Konkurs verbundenen Kosten über höhere Zinszahlungen an die Gläubiger weitergegeben werden können.

Das Fehlen von Agency-Kosten

Das M-M-Theorem geht auch davon aus, dass keine Agency-Kosten mit dem Einsatz von Fremdkapital verbunden sind. Dies bedeutet, dass der Wert des Unternehmens nicht durch potenzielle Interessenkonflikte zwischen Gläubigern und Anteilseignern beeinflusst wird. Dieser Annahme liegt der Gedanke zugrunde, dass alle mit Agency-Problemen verbundenen Kosten an die Anteilseigner durch niedrigere Renditen auf ihre Investitionen weitergegeben werden können.

Das Fehlen von Transaktionskosten

Das M-M-Theorem geht auch davon aus, dass keine Transaktionskosten mit der Verwendung von Fremdkapital verbunden sind. Dies bedeutet, dass der Marktwert des Unternehmens nicht durch die Kosten für die Ausgabe und den Handel von Schuldtiteln beeinflusst wird. Diese Annahme beruht auf der Vorstellung, dass alle mit der Emission und dem Handel von Schuldtiteln verbundenen Kosten durch höhere Zinszahlungen an die Gläubiger weitergegeben werden können.

Der perfekte Kapitalmarkt

Das M-M-Theorem geht auch von einem perfekten Kapitalmarkt aus. Dies bedeutet, dass der Markt effizient ist und alle Anleger über perfekte Informationen über das Unternehmen verfügen. Dieser Annahme liegt der Gedanke zugrunde, dass alle Kosten, die mit unvollkommenen Kapitalmärkten verbunden sind, an die Investoren durch niedrigere Renditen auf ihre Investitionen weitergegeben werden können.

Keine Arbitrage durch rationale Investoren

Das M-M-Theorem geht auch davon aus, dass es keine Arbitrage durch rationale Investoren gibt. Dies bedeutet, dass der Marktwert des Unternehmens nicht durch die Möglichkeit der Anleger, Fehlbewertungen am Markt auszunutzen, beeinflusst wird. Dieser Annahme liegt der Gedanke zugrunde, dass alle Kosten, die mit der Arbitrage rationaler Investoren verbunden sind, an die Investoren durch niedrigere Renditen auf ihre Investitionen weitergegeben werden können.

Homogene Anlagemöglichkeiten

Das M-M-Theorem geht außerdem davon aus, dass alle Anleger Zugang zu denselben homogenen Anlagemöglichkeiten haben. Das bedeutet, dass der Marktwert des Unternehmens nicht dadurch beeinflusst wird, dass die Anleger in profitablere Möglichkeiten investieren können. Dieser Annahme liegt der Gedanke zugrunde, dass alle Kosten, die mit Investitionen in rentablere Möglichkeiten verbunden sind, über geringere Renditen auf die Aktionäre abgewälzt werden können.

Das M-M-Theorem geht schließlich davon aus, dass das Unternehmen mit einem konstanten Verhältnis von Fremd- und Eigenkapital finanziert wird. Dies bedeutet, dass der Marktwert des Unternehmens nicht durch mögliche Änderungen in der Kapitalstruktur des Unternehmens beeinflusst wird. Diese Annahme beruht auf der Vorstellung, dass alle Kosten, die mit Änderungen in der Kapitalstruktur des Unternehmens verbunden sind, an die Anteilseigner durch niedrigere Renditen auf ihre Investitionen weitergegeben werden können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das M-M-Theorem die Grundlage für viele Entscheidungen bildet, die von Finanzmanagern über die Kapitalstruktur ihres Unternehmens getroffen werden. Es ist wichtig, die dem Theorem zugrundeliegenden Annahmen zu verstehen, um sicherzustellen, dass es in jeder gegebenen Situation angemessen angewendet wird.

FAQ
Was sind die Annahmen und Grenzen der MM-Hypothese?

Die Annahmen der MM-Hypothese sind, dass es perfekte Kapitalmärkte, keine Steuern und keine Transaktionskosten gibt und dass alle Anleger rational sind. Die Grenzen der MM-Hypothese liegen darin, dass sie die Auswirkungen von Steuern, Transaktionskosten oder irrationalen Anlegern nicht berücksichtigt.

Was sind die Annahmen des MM-Ansatzes für die Dividendenpolitik?

Die Annahmen des MM-Ansatzes für die Dividendenpolitik sind, dass (1) die Anleger rational sind, (2) die Informationen allen Anlegern symmetrisch und ohne Kosten zur Verfügung stehen, (3) es keine Steuern gibt, (4) die Transaktionskosten gleich Null sind und (5) der Markt vollkommen wettbewerbsfähig ist.