Protokollieren: Ein umfassender Leitfaden

bereiten Sie vor, was Sie im Vorfeld benötigen:

Das Führen von Protokollen bei wichtigen Besprechungen ist eine wichtige Aufgabe. Um sicherzustellen, dass Sie alle notwendigen Materialien haben, sollten Sie sich vor Beginn der Sitzung vergewissern, dass Sie alles haben, was Sie brauchen. Dazu gehören Schreibwaren, Stifte und alle anderen Gegenstände, die Sie benötigen. Außerdem sollten Sie sich vorher mit der Tagesordnung der Sitzung vertraut machen, damit Sie sich alle anfallenden Themen notieren können.

Aufzeichnung der Details:

Beim Protokollieren ist es wichtig, alle Einzelheiten der Besprechung festzuhalten. Dazu gehört, wer bei der Besprechung anwesend war, welche Themen besprochen wurden und welche Entscheidungen getroffen wurden. Achten Sie außerdem darauf, alle Informationen aufzunehmen, die während der Besprechung ausgetauscht wurden, z. B. Präsentationen, Fakten, Zahlen und Diskussionspunkte.

sich während der Sitzung Notizen machen:

Es ist wichtig, sich während der Sitzung Notizen zu machen, da dies das Verfassen des Protokolls nach der Sitzung erleichtert. Versuchen Sie, so viele Details wie möglich zu notieren und überprüfen Sie, ob Sie alle wichtigen Informationen notiert haben.

die Erstellung des Protokolls nach der Sitzung:

Nach der Besprechung ist es an der Zeit, das Protokoll zu verfassen. Achten Sie darauf, dass alle Einzelheiten, die Sie während der Sitzung notiert haben, enthalten sind, und notieren Sie auch alle Aktionspunkte, die besprochen wurden. Überprüfen Sie außerdem, ob alle Informationen korrekt sind und nichts ausgelassen wurde.

Formatierung des Protokolls:

Beim Verfassen des Protokolls ist es wichtig, dass es richtig formatiert ist. Dazu gehört, dass die Informationen übersichtlich und klar dargestellt werden. Außerdem ist es wichtig, im gesamten Dokument ein einheitliches Format zu verwenden.

Verteilen des Protokolls:

Nachdem das Protokoll verfasst und formatiert wurde, ist es an der Zeit, es an die betreffenden Parteien zu verteilen. Dies kann per E-Mail, Post oder persönlich geschehen. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie eine Kopie des Protokolls als Aufzeichnung aufbewahren.

Nachbereitung der Aktionspunkte:

Es ist wichtig, dafür zu sorgen, dass alle Aktionspunkte, die während der Sitzung besprochen wurden, weiterverfolgt werden. Das bedeutet, dass die zuständigen Personen über die Aktionspunkte informiert sein müssen und dass sie die notwendigen Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass sie abgeschlossen werden.

Aus Erfahrungen lernen:

Beim Protokollieren ist es wichtig, aus den Erfahrungen zu lernen. Das bedeutet, dass man auf das Protokoll zurückblickt und alle verbesserungswürdigen Bereiche notiert. Außerdem ist es wichtig, dafür zu sorgen, dass Fehler in Zukunft nicht wiederholt werden.

FAQ
Was sollte bei der Protokollierung beachtet werden?

Wenn Sie ein Protokoll anfertigen, sollten Sie alle wichtigen Punkte festhalten, die während der Sitzung besprochen wurden. Dazu gehört, wer anwesend war, welche Themen besprochen wurden und welche Entscheidungen getroffen wurden. Außerdem sollten Sie alle zugewiesenen Aktionspunkte und alle festgelegten Fristen aufführen.

Was sind die fünf wichtigsten Schritte bei der Erstellung eines Sitzungsprotokolls?

Bei der Erstellung eines Sitzungsprotokolls sind fünf Schritte zu beachten:

1. stellen Sie sicher, dass Sie zu Beginn der Sitzung die Anwesenheit festhalten. Dadurch wird sichergestellt, dass alle relevanten Parteien anwesend sind und sich an den Diskussionen beteiligen können.

2. Halten Sie den Zweck der Sitzung fest. Dies wird dazu beitragen, dass das Protokoll konzentriert und zielgerichtet bleibt.

3. notieren Sie alle wichtigen Diskussionspunkte und Entscheidungen, die während der Sitzung getroffen wurden.

4. weisen Sie je nach Bedarf Aktionspunkte und Fristen zu. So wird sichergestellt, dass wichtige Aufgaben weiterverfolgt werden.

5. lassen Sie das Sitzungsprotokoll von allen relevanten Parteien genehmigen. So wird sichergestellt, dass das Protokoll korrekt ist und von allen Beteiligten angenommen wird.

Welche 4 Arten von Protokollen gibt es?

Es gibt vier Arten von Protokollen: informelle, formelle, stenografische und wortwörtliche Protokolle.

Informelle Protokolle sind eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, die in einer Sitzung besprochen wurden, und werden in der Regel nur für interne Zwecke verwendet. Ein formelles Protokoll ist eine detailliertere Darstellung dessen, was in einer Sitzung besprochen und beschlossen wurde, und wird in der Regel für externe Zwecke verwendet. Ein stenografisches Protokoll ist eine wortgetreue Aufzeichnung aller in einer Sitzung besprochenen Punkte und wird in der Regel für rechtliche Zwecke verwendet. Wörtliche Protokolle sind eine wortgetreue Aufzeichnung von allem, was in einer Sitzung gesagt wurde, und werden in der Regel für juristische Zwecke verwendet.

Wie schreibt man ein Protokoll für Anfänger?

Im Internet finden Sie viele hilfreiche Tipps für das Verfassen von Protokollen für Anfänger. Hier sind jedoch ein paar wichtige Dinge, die Sie beachten sollten: 1. Vergewissern Sie sich, dass Sie genau wissen, worum es in der Sitzung ging und welches die wichtigsten Diskussionspunkte waren. 2. Notieren Sie, wer anwesend war und welche wichtigen Entscheidungen oder Maßnahmen vereinbart wurden. 3. Fassen Sie sich beim Verfassen des Protokolls so kurz wie möglich – konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Punkte und lassen Sie alle unnötigen Details weg. 4. Sobald Sie das Protokoll verfasst haben, überprüfen Sie es, um sicherzustellen, dass es korrekt und leicht zu verstehen ist. Verteilen Sie es dann an die Teilnehmer zur Überprüfung und Genehmigung.

Was sollte nicht in ein Sitzungsprotokoll aufgenommen werden?

Es gibt einige Dinge, die nicht in ein Sitzungsprotokoll aufgenommen werden sollten:

1. persönliche Meinungen oder Kommentare – Sitzungsprotokolle sollten eine sachliche Darstellung dessen sein, was diskutiert und beschlossen wurde, ohne persönliche Meinungen oder Kommentare.

2. Themenfremde Diskussionen – Wenn es Diskussionen gab, die vom Hauptthema der Sitzung abwichen, sollten sie nicht in das Protokoll aufgenommen werden.

3. vertrauliche Informationen – Alle Informationen, die vertraulich oder sensibel sind, sollten nicht in das Protokoll aufgenommen werden, da dieses normalerweise öffentlich ist.

4. persönliche Informationen – Persönliche Informationen über Teilnehmer sollten nicht in das Protokoll aufgenommen werden, es sei denn, sie sind für die Diskussion unmittelbar relevant.