Die Organisationsstruktur ist eine Reihe von Richtlinien, die vorgeben, wie die Mitarbeiter eines Unternehmens interagieren und arbeiten sollten. Sie definiert Rollen und Verantwortlichkeiten, legt fest, wie Entscheidungen getroffen werden, und bietet einen Rahmen für Autorität und Kontrolle. Das Verständnis der Komponenten einer Organisationsstruktur ist für den Erfolg eines jeden Unternehmens unerlässlich.
Die Organisationsstruktur beginnt mit einer Hierarchie. Dabei handelt es sich um eine Autoritätspyramide, bei der jede Führungsebene für die Aufsicht über die darunter liegende Ebene verantwortlich ist. Die Kontrollspanne ist die Anzahl der Mitarbeiter, die jeder Manager effektiv leiten kann. Je höher die Anzahl der Ebenen zwischen der obersten und der untersten Hierarchieebene ist, desto geringer ist die Kontrollspanne.
Arbeitsteilung ist die Art und Weise, wie die Aufgaben innerhalb einer Organisation aufgeteilt und verteilt werden. Sie legt fest, wie die Mitarbeiter eingeteilt werden und welche Aufgaben ihnen zugewiesen werden. Dies trägt dazu bei, dass alle Rollen einen klaren Zweck haben und die Aufgaben effizient erledigt werden.
Zentralisierung und Dezentralisierung sind zwei entgegengesetzte Methoden der Entscheidungsfindung. Zentralisierung bedeutet, dass Entscheidungen von einigen wenigen Personen an der Spitze der Hierarchie getroffen werden, während bei der Dezentralisierung die Entscheidungsfindung auf mehrere Personen verteilt wird.
Unter Standardisierung versteht man die Schaffung von standardisierten Prozessen und Verfahren, die in der gesamten Organisation einheitlich angewendet werden. Dies trägt dazu bei, ein einheitliches Qualitätsniveau zu gewährleisten und den Zeitaufwand für die Schulung neuer Mitarbeiter zu verringern.
Unter Abteilungseinteilung versteht man die Aufteilung einer Organisation in Abteilungen oder Bereiche auf der Grundlage der von ihnen ausgeführten Aufgaben. Dies trägt dazu bei, dass Aufgaben effizient erledigt werden, da die Mitarbeiter gemeinsam an einer bestimmten Aufgabe arbeiten und sich auf bestimmte Bereiche spezialisieren können.
Unter Formalisierung versteht man den Prozess der Erstellung schriftlicher Richtlinien und Verfahren, die vorschreiben, wie Aufgaben zu erledigen sind. Dies trägt dazu bei, Unklarheiten zu beseitigen und sicherzustellen, dass in jeder Abteilung die gleichen Verfahren angewandt werden.
Die Organisationsstruktur kann in zwei Kategorien unterteilt werden: mechanistische und organische Strukturen. Mechanistische Strukturen sind starr und hierarchisch, mit klaren Autoritäts- und Kontrolllinien. Organische Strukturen sind flexibler und dezentraler, mit weniger Wert auf Hierarchie und mehr Wert auf Zusammenarbeit.
Es gibt drei Elemente der Organisationsstruktur:
1. Abteilungsgliederung, d. h. die Zusammenfassung von Tätigkeiten in Abteilungen
2. 2. die Befehlskette, d. h. die Autoritätslinie, die sich von der Spitze der Organisation bis zur untersten Ebene erstreckt
3. die Kontrollspanne, d. h. die Anzahl der Untergebenen, die von einer Führungskraft wirksam beaufsichtigt werden können
Die sechs grundlegenden Schritte bei der Organisation sind:
1. Feststellen, was organisiert werden muss.
2. Setzen Sie Ziele für die Organisation.
3. einen Plan entwickeln, wie die Organisation strukturiert werden soll.
4. Umsetzung des Plans.
5. Bewerten Sie die Effektivität der Organisation.
6. Nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen am Plan vor.
1. Das Organigramm ist die Blaupause der Organisation und stellt die Beziehungen zwischen den verschiedenen Teilen der Organisation dar.
2. Die Organisationskultur definiert die Werte, Normen und Überzeugungen, die das Verhalten der Mitarbeiter innerhalb der Organisation bestimmen.
3. die Organisationsstruktur gibt vor, wie die verschiedenen Teile der Organisation miteinander interagieren und wie die Arbeit aufgeteilt und koordiniert wird.
4. die Organisationsstrategie umreißt die allgemeine Richtung und die Ziele der Organisation.
5. Die Organisationsrichtlinien und -verfahren geben vor, wie die Arbeit innerhalb der Organisation zu erfolgen hat.
6. Zu den organisatorischen Ressourcen gehören die finanziellen, personellen und materiellen Ressourcen, die für den Betrieb der Organisation erforderlich sind.
Es gibt sechs Hauptfunktionsbereiche des Managements, die da wären:
1. Planung: Hier geht es darum, die Ziele der Organisation festzulegen und zu entscheiden, welche Ressourcen und Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele erforderlich sind.
2. Organisieren: Hier geht es darum, die Ressourcen und Pläne der Organisation so zu strukturieren, dass sie effektiv durchgeführt werden können.
3. personelle Ausstattung: Dies beinhaltet die Einstellung und Auswahl von Mitarbeitern sowie deren Ausbildung und Entwicklung zur Erfüllung der erforderlichen Aufgaben.
4. leiten: Hier geht es darum, den Mitarbeitern die Anleitung und Motivation zu geben, die sie brauchen, um ihre Aufgaben effizient zu erfüllen.
5. Kontrollieren: Dies beinhaltet die Festlegung von Leistungsstandards sowie die Überwachung und Messung der tatsächlichen Leistung anhand dieser Standards.
6. Entscheidungsfindung: Hier geht es darum, Entscheidungen darüber zu treffen, wie die Ziele der Organisation erreicht werden können.
Die sechs Organisationsmuster in der Sprache sind: Vergleich und Kontrast, Ursache und Wirkung, Problem und Lösung, Reihenfolge, räumlich und thematisch.