1. Finanzielle Leistungskennzahlen – Finanzielle Leistungskennzahlen geben Aufschluss darüber, wie gut ein Unternehmen finanziell dasteht, und umfassen Kennzahlen wie Kapitalrendite, Vermögensrendite und Rentabilität. Diese Kennzahlen helfen Unternehmen, den Erfolg ihrer Tätigkeit zu bewerten und ihre Leistung mit der ihrer Konkurrenten zu vergleichen.
2. Operative Leistungskennzahlen – Operative Leistungskennzahlen werden verwendet, um die Effizienz des Tagesgeschäfts zu bewerten. Diese Kennzahlen konzentrieren sich auf die Effektivität von Prozessen und Aktivitäten und umfassen Kennzahlen wie Zykluszeit, Durchsatzrate und Kosten pro Prozess.
3. kundenbezogene Leistungskennzahlen – Kundenbezogene Leistungskennzahlen werden verwendet, um die Qualität der Dienstleistungen zu bewerten, die ein Unternehmen seinen Kunden bietet. Zu diesen Maßnahmen gehören Umfragen zur Kundenzufriedenheit, Kundenbindungskennzahlen und Kundenbindungsraten.
4. interne Prozessleistungskennzahlen – Interne Prozessleistungskennzahlen werden verwendet, um die Effizienz interner Prozesse und Aktivitäten zu messen. Dazu gehören die Zeit zur Erledigung von Aufgaben, die eingesetzten Ressourcen und die Kosten pro Prozess.
5. Innovationsleistungskennzahlen – Innovationsleistungskennzahlen werden verwendet, um den Erfolg der Innovationsbemühungen einer Organisation zu bewerten. Zu diesen Kennzahlen gehören die Anzahl der neu eingeführten Produkte oder Dienstleistungen, die Zeit bis zur Markteinführung und das Kundenfeedback.
6. Mitarbeiterkennzahlen – Mitarbeiterkennzahlen werden verwendet, um die Leistung der einzelnen Mitarbeiter zu bewerten. Dazu gehören die Produktivität der Mitarbeiter, Kundenfeedback und Anwesenheitslisten.
7. Maßnahmen zur Einhaltung von Vorschriften – Maßnahmen zur Einhaltung von Vorschriften werden verwendet, um die Effektivität der Bemühungen einer Organisation zur Einhaltung von Vorschriften zu bewerten. Dazu gehören die Einhaltung von Branchenstandards und -vorschriften, die Kundenzufriedenheit und die Mitarbeiterschulung.
8. Leistungskennzahlen zur Nachhaltigkeit – Leistungskennzahlen zur Nachhaltigkeit werden verwendet, um den Erfolg der Nachhaltigkeitsbemühungen einer Organisation zu bewerten. Dazu gehören der Energie- und Wasserverbrauch, das Abfallmanagement und die Kohlenstoffemissionen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Leistung von Mitarbeitern zu messen, aber die meisten Unternehmen konzentrieren sich auf drei Schlüsselbereiche: Qualität, Quantität und Pünktlichkeit.
Qualität ist ein Maß dafür, wie gut ein Mitarbeiter seine Arbeit macht. Dies kann anhand von Umfragen zur Kundenzufriedenheit, Fehlerquoten oder anderen Messgrößen bewertet werden.
Quantität ist ein Maß dafür, wie viel Arbeit ein Mitarbeiter erledigt. Dies lässt sich anhand der Anzahl der hergestellten Produkte, der erzielten Umsätze oder anderer relevanter Messgrößen ermitteln.
Pünktlichkeit ist ein Maß dafür, wie schnell ein Mitarbeiter seine Arbeit erledigt. Dies kann anhand der Zeit gemessen werden, die für die Erledigung eines Auftrags, die Abgabe eines Berichts oder eine andere relevante Kennzahl benötigt wird.
Die 4 Leistungskennzahlen sind Produktivität, Qualität, Kosten und Kundenzufriedenheit.
Bei der Festlegung und Messung der Mitarbeiterleistung sind einige wichtige Faktoren zu beachten. Zunächst müssen Sie festlegen, welche spezifischen Ziele Ihre Mitarbeiter erreichen sollen. Sobald Sie eine klare Vorstellung davon haben, was sie erreichen sollen, müssen Sie Messgrößen und Benchmarks festlegen, die es Ihnen ermöglichen, ihre Fortschritte zu verfolgen und zu messen.
Einige gängige Leistungskennzahlen sind z. B. das Umsatzvolumen, die Kundenzufriedenheit, die Qualitätskontrolle, die Effizienz und so weiter. Wichtig ist, dass Sie Maßnahmen wählen, die für die spezifischen Ziele, die Sie Ihren Mitarbeitern gesetzt haben, relevant sind. Außerdem müssen Sie darauf achten, dass Ihre Leistungskennzahlen fair, objektiv und realistisch sind. Wenn dies nicht der Fall ist, wird es schwierig sein, die Leistung der Mitarbeiter genau zu beurteilen und aussagekräftige Vergleiche anzustellen.
Es gibt drei Beispiele für Leistungsmessungssysteme: die Balanced Scorecard, das Business Performance Management System und das Performance Management System.
Auf diese Frage gibt es keine endgültige Antwort, da sie von der jeweiligen Organisation und den spezifischen Zielen, die sie zu messen versucht, abhängt. Zu den gebräuchlichsten Instrumenten der Leistungsmessung gehören jedoch Umfragen, Interviews, Fokusgruppen und Datenanalysen.