Die Personalprognose ist der Prozess der Vorhersage des zukünftigen Bedarfs an Arbeitskräften und Ressourcen, um die Unternehmensziele zu erreichen. Dazu gehört die Vorhersage der Anzahl der im Unternehmen benötigten Mitarbeiter, der erforderlichen Fähigkeiten und Kompetenzen sowie der Art der Arbeit, die sie verrichten werden. Auf diese Weise können Unternehmen vorausschauend planen und sicherstellen, dass sie über die richtige Anzahl von Mitarbeitern mit den richtigen Fähigkeiten und Erfahrungen verfügen, um die anfallenden Aufgaben zu erledigen.
Die statistische Prognose beinhaltet die Verwendung mathematischer Modelle zur Vorhersage der Zukunft. Sie wird häufig im Personalbereich eingesetzt, um künftige Trends und die Nachfrage nach Arbeitskräften vorherzusagen, so dass Unternehmen fundierte Entscheidungen über Einstellungen und die Zuweisung von Ressourcen treffen können. Der Hauptvorteil der statistischen Prognosen besteht darin, dass sie einen objektiven, unvoreingenommenen Blick in die Zukunft ermöglichen, der auf Daten und Statistiken beruht. Dies hilft Unternehmen, genauere Entscheidungen über ihren Personalbedarf zu treffen.
Obwohl die statistische Prognose einen objektiven Blick in die Zukunft ermöglichen kann, birgt sie auch eine Reihe von Herausforderungen. So kann es beispielsweise schwierig sein, die relevanten Datenpunkte zu ermitteln und zu messen, die für die Erstellung einer genauen Prognose erforderlich sind. Darüber hinaus sind die bei statistischen Prognosen verwendeten Daten oft schwer zu interpretieren und können mit Verzerrungen und Fehlern behaftet sein.
Bei der Prognosemethode werden subjektive Expertenmeinungen herangezogen, um Vorhersagen über die Zukunft zu treffen. Sie wird häufig im Personalbereich eingesetzt, um einen Einblick in die potenziellen Auswirkungen von Veränderungen im externen Umfeld, wie z. B. wirtschaftliche Bedingungen oder politische Veränderungen, zu erhalten. Auf diese Weise erhalten Unternehmen einen realistischeren Blick in die Zukunft und können bessere Entscheidungen über ihren Personalbedarf treffen.
Obwohl Prognosen nach Ermessen den Unternehmen einen realistischeren Blick in die Zukunft ermöglichen können, haben sie auch ihre eigenen Herausforderungen. Einer der Hauptnachteile dieses Ansatzes besteht darin, dass er den Voreingenommenheiten und Meinungen der Personen, die die Prognosen erstellen, unterworfen sein kann. Darüber hinaus kann es schwierig sein, die Daten, die bei Prognosen nach dem Urteilsvermögen verwendet werden, genau zu messen und zu interpretieren.
Viele Unternehmen verwenden eine Kombination aus statistischen und wertenden Prognosen, um fundierte Entscheidungen über ihren Personalbedarf zu treffen. Dieser Ansatz ermöglicht es den Unternehmen, die Stärken beider Ansätze zu nutzen, um einen genaueren und umfassenderen Blick in die Zukunft zu erhalten. Durch die Kombination von statistischen und wertenden Prognosen können Unternehmen fundiertere Entscheidungen über ihren Personalbedarf treffen und dabei sowohl die objektiven als auch die subjektiven Faktoren berücksichtigen, die die Zukunft beeinflussen können.
Für die Personalprognose gibt es einige Best Practices, die Unternehmen befolgen sollten. Erstens sollten Unternehmen ein umfassendes Verständnis der Datenpunkte entwickeln, die sie für die Erstellung einer genauen Prognose benötigen. Darüber hinaus sollten sie ein Verfahren für die Sammlung und Analyse von Daten entwickeln, das sowohl objektive als auch subjektive Faktoren berücksichtigt, die die Prognose beeinflussen können. Schließlich sollten die Unternehmen eine Kultur der Zusammenarbeit und des offenen Dialogs zwischen Managern und Mitarbeitern anstreben, um sicherzustellen, dass alle auf dasselbe Ziel hinarbeiten.
Die Personalprognose ist ein wichtiges Instrument für Unternehmen, um ihren künftigen Personalbedarf genau vorherzusagen. Während statistische Prognosen einen objektiven Blick in die Zukunft ermöglichen, können Prognosen nach dem Urteilsvermögen einen realistischeren Blick auf die möglichen Auswirkungen externer Faktoren bieten. Durch die Kombination beider Ansätze können Unternehmen einen umfassenderen und genaueren Blick in die Zukunft werfen. Darüber hinaus sollten Unternehmen bewährte Verfahren anwenden, wie z. B. die Entwicklung eines Verständnisses für die Datenpunkte, die für eine genaue Prognose erforderlich sind, die Schaffung eines Prozesses für die Sammlung und Analyse von Daten und die Förderung einer Kultur der Zusammenarbeit und des offenen Dialogs.
Beurteilungsprognosen sind Prognosen, die sich stark auf die Erfahrung und das Urteilsvermögen des Prognostikers stützen. Diese Art der Vorhersage wird häufig angewandt, wenn nur wenige Daten zur Verfügung stehen oder wenn die verfügbaren Daten nicht von guter Qualität sind. Quantitative Prognosen hingegen stützen sich stark auf statistische und mathematische Verfahren. Diese Art der Vorhersage wird häufig angewandt, wenn eine große Menge hochwertiger Daten zur Verfügung steht.
Auf diese Frage gibt es keine endgültige Antwort, da sie von der spezifischen Definition des Begriffs „judgemental method“ abhängt. Allgemein gesprochen ist eine Beurteilungsmethode jede Prognosetechnik, die sich auf das Urteil oder die Meinung des Prognostikers stützt und nicht auf objektive Daten oder historische Muster. Dazu können Methoden wie Brainstorming, Delphi-Technik und Nominal Group Technique gehören. Ob diese Methoden als gültige Prognosetechniken gelten oder nicht, ist Ansichtssache. Einige Experten sind der Meinung, dass wertende Methoden nützlich sind, um neue Ideen zu entwickeln und potenzielle Trends zu erkennen, während andere argumentieren, dass sie zu subjektiv und unzuverlässig sind. Letztendlich ist es Sache des einzelnen Prognostikers, zu entscheiden, ob er bei seinen Prognosen auf Urteilsmethoden zurückgreift oder nicht.