Einen adressatengerechten Geschäftsbrief schreiben: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Einführung in zielgruppenorientierte Geschäftsbriefe –

Das Verfassen von zielgruppenorientierten Geschäftsbriefen ist eine wichtige Fähigkeit, die man in jedem beruflichen Umfeld besitzen sollte. Es geht darum, einen Brief auf die Bedürfnisse und Interessen des Lesers zuzuschneiden, was dazu beitragen kann, dass die Botschaft gut ankommt. In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick darüber, was ein zielgruppenorientierter Geschäftsbrief ist, und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Verfassen eines solchen Briefes.

Was ist ein zielgruppenorientierter Geschäftsbrief? –

Ein zielgruppenorientierter Geschäftsbrief ist eine Art von Kommunikation, die auf die Bedürfnisse und Interessen des Lesers zugeschnitten ist. Er ist so verfasst, dass der Empfänger das Gefühl hat, dass die Nachricht speziell für ihn verfasst wurde und dass seine Meinung geschätzt wird. Diese Art von Brief kann dazu verwendet werden, Beziehungen aufzubauen, Entscheidungen zu beeinflussen und zu Veränderungen zu motivieren.

die Zielgruppe kennen –

Beim Verfassen eines zielgruppenorientierten Geschäftsbriefs ist es wichtig, die Zielgruppe zu kennen. Es ist wichtig zu verstehen, wer der Leser ist und was seine Bedürfnisse und Interessen sind, da dies Ihnen helfen wird, eine Nachricht zu verfassen, die auf ihn zugeschnitten ist. Überlegen Sie sich, welche Art von Sprache Sie verwenden wollen, wie der Ton des Briefes sein soll und welchen Schreibstil Sie wählen.

den Zweck definieren –

Bevor Sie einen zielgruppenorientierten Geschäftsbrief schreiben, ist es wichtig, den Zweck des Briefes zu definieren. Dies wird Ihnen helfen, sich auf das Hauptziel zu konzentrieren und sicherzustellen, dass der Brief auf die Bedürfnisse und Interessen des Lesers zugeschnitten ist. Überlegen Sie, warum Sie den Brief schreiben und was Sie damit zu erreichen hoffen.

Erstellen einer Gliederung –

Wenn Sie vor dem Verfassen eines Geschäftsbriefs eine Gliederung erstellen, können Sie sicherstellen, dass der Brief organisiert und klar strukturiert ist. Eine Gliederung kann Ihnen helfen, den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass alle notwendigen Punkte angesprochen werden. Außerdem ist es wichtig, sich auf den Leser und seine Bedürfnisse zu konzentrieren.

Schreiben des Briefes –

Sobald die Gliederung fertig ist, können Sie mit dem Schreiben des Briefes beginnen. Beginnen Sie damit, sich selbst und den Zweck des Briefes vorzustellen. Entwickeln Sie den Hauptteil des Briefes, indem Sie auf die Bedürfnisse und Interessen des Lesers eingehen und Informationen liefern, die für den Zweck des Briefes relevant sind.

Aufpolieren des Briefes –

Sobald der Brief geschrieben ist, ist es wichtig, ihn noch einmal zu überarbeiten und sicherzustellen, dass alle notwendigen Informationen enthalten sind. Vergewissern Sie sich, dass der Brief klar, prägnant und frei von Fehlern ist. Überlegen Sie, ob zusätzliche Informationen enthalten sein könnten und ob der Ton des Briefes für den Leser angemessen ist.

Schluss des Briefes –

Der Schluss eines zielgruppenorientierten Geschäftsbriefes sollte höflich und professionell sein. Bedanken Sie sich für die Zeit, die Sie sich genommen haben, und geben Sie gegebenenfalls Kontaktinformationen an. Achten Sie darauf, den Brief mit einer positiven Note zu beenden und dem Leser nochmals für seine Aufmerksamkeit zu danken.

Fertigstellen und abschicken –

Sobald der Brief fertig ist, ist es wichtig, ihn ein letztes Mal zu überprüfen, um sicherzustellen, dass er korrekt ist und keine Fehler enthält. Wenn der Brief fertig ist, kann er per Post, E-Mail oder Fax verschickt werden.

Das Schreiben von Geschäftsbriefen, die sich an die Zielgruppe richten, ist eine wichtige Fähigkeit, die man in jedem beruflichen Umfeld braucht. Wenn Sie die in diesem Artikel beschriebenen Schritte befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Botschaft gut ankommt und dass Ihre Adressaten das Gefühl haben, dass der Brief speziell auf sie zugeschnitten ist.

FAQ
Warum sollte geschäftliche Kommunikation zielgruppenorientiert sein?

Geschäftskommunikation sollte zielgruppenorientiert sein, wenn sie effektiv sein soll. Die Zielgruppe ist die Gruppe von Menschen, die von der Kommunikation betroffen sind, und die Botschaft sollte auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sein. Das bedeutet, dass man ihren Kenntnisstand, ihre Bedürfnisse und Anliegen berücksichtigen muss und was sie als Ergebnis der Kommunikation tun sollen.

Welche 3 Arten von Geschäftsbriefen gibt es?

Die drei wichtigsten Arten von Geschäftsbriefen sind das Blockformat, das modifizierte Blockformat und das Halbblockformat. Jede Form hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, daher ist es wichtig, diejenige zu wählen, die Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.

Das Blockformat ist das traditionellste und konservativste der drei Formate. Der gesamte Text wird am linken Rand ausgerichtet und jeder neue Absatz wird eingerückt. Dieser Stil ist leicht zu lesen und kann ein Gefühl von Autorität vermitteln. Allerdings kann er auch kalt und unpersönlich wirken.

Das geänderte Blockformat ähnelt dem Blockformat, aber das Datum, die Abzeichnung und die Unterschrift sind alle bündig mit dem rechten Rand. Dies schafft ein ausgewogeneres Erscheinungsbild und kann freundlicher und zugänglicher wirken als das Blockformat.

Das Halbblockformat ist der informellste der drei Stile. Das Datum, die Abzeichnung und die Unterschrift stehen alle bündig mit dem rechten Rand, und die erste Zeile jedes Absatzes ist eingerückt. Dieser Stil vermittelt ein Gefühl von Kontaktfreudigkeit und Offenheit, kann aber auch zerstreut und unorganisiert wirken.

Was ist ein publikumsorientierter Redner?

Ein publikumsorientierter Redner ist jemand, der in der Lage ist, seine Botschaft an sein Publikum anzupassen. Das bedeutet, dass er in der Lage ist, die Bedürfnisse, Wünsche und Werte seiner Zuhörer zu berücksichtigen, wenn er seine Botschaft formuliert. Diese Art von Redner ist in der Lage zu verstehen, was bei ihrem Publikum ankommt und was nicht. Sie sind auch in der Lage, ihren Vortrag anzupassen, um sicherzustellen, dass ihre Botschaft so ankommt, wie sie es beabsichtigen.