Eine schrittweise Anleitung zur Umgehung von DNS in Firefox

Einführung in die Umgehung von DNS in Firefox

Ein DNS, oder Domain Name System, ist eine Möglichkeit, einen Domainnamen in eine numerische IP-Adresse zu übersetzen. In manchen Fällen ist es notwendig, das DNS in Firefox zu umgehen, um Zugang zu einer bestimmten Website oder einem bestimmten Inhalt zu erhalten. Dieser Leitfaden erklärt in leicht nachvollziehbaren Schritten, wie man das macht.

Einrichten der Netzwerkverbindungen

Bevor Sie versuchen, das DNS zu umgehen, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass die Netzwerkverbindungen richtig konfiguriert sind. Dies kann je nach Art der Netzwerkverbindung variieren, daher ist es wichtig, die spezifischen Anweisungen im Benutzerhandbuch nachzulesen.

Sobald die Netzwerkverbindung erfolgreich eingerichtet ist, besteht der nächste Schritt darin, die IP-Adresse der Website oder der Inhalte, auf die Sie zugreifen möchten, zu ermitteln. Dies kann mit Hilfe eines Tools wie DNSlookup oder Ping erfolgen.

Deaktivieren des aktuellen DNS

Der nächste Schritt ist das Deaktivieren des aktuellen DNS. Dazu rufen Sie die Seite „about:config“ in Firefox auf, suchen nach „network.dns.disablePrefetch“ und setzen den Wert auf „true“.

Eingabe der neuen IP-Adresse

Sobald der aktuelle DNS deaktiviert ist, kann die neue IP-Adresse der Website oder des Inhalts eingegeben werden. Dies geschieht, indem Sie auf der Seite „about:config“ nach „network.proxy.socks_remote_dns“ suchen und den Wert auf „true“ setzen.

Konfigurieren des Firefox-Proxys

Der nächste Schritt ist die Konfiguration des Firefox-Proxys. Dazu rufen Sie die Seite „about:preferences“ auf und setzen den Wert „network.proxy.socks“ auf die in Schritt 3 ermittelte IP-Adresse.

Testen der Verbindung

Nachdem alle Schritte abgeschlossen sind, ist es wichtig, die Verbindung zu testen, um sicherzustellen, dass sie korrekt funktioniert. Rufen Sie dazu die Seite „about:networking“ auf, und überprüfen Sie den Wert „network.proxy.socks“.

Fazit

Die Umgehung des DNS in Firefox ist ein recht einfacher Prozess, solange alle Schritte korrekt ausgeführt werden. Vergessen Sie nicht, die Verbindung zu testen, nachdem alle Schritte abgeschlossen sind, um sicherzustellen, dass sie korrekt funktioniert. Wenn Sie diese Anleitung befolgen, sollte die Umgehung des DNS in Firefox ein einfacher Vorgang sein.

FAQ
Wie kann ich die DNS-Blockierung deaktivieren?

DNS-Blockierung ist eine Technik, die von Internetanbietern und Organisationen verwendet wird, um den Zugriff auf bestimmte Websites zu blockieren. Das DNS-System wandelt für Menschen lesbare Domänennamen (z. B. www.example.com) in IP-Adressen um (z. B. 192.0.2.1). Wenn die DNS-Blockierung aktiviert ist, gibt der DNS-Server einen Fehler zurück, wenn jemand versucht, auf eine blockierte Website zuzugreifen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die DNS-Blockierung zu deaktivieren. Eine Möglichkeit ist die Verwendung eines öffentlichen DNS-Servers wie Google Public DNS oder OpenDNS. Diese DNS-Server blockieren keine Websites, so dass Sie auf jede gewünschte Website zugreifen können.

Eine weitere Möglichkeit, die DNS-Blockierung zu deaktivieren, ist die Verwendung eines VPN. VPNs verschlüsseln Ihren gesamten Datenverkehr und leiten ihn über einen Server an einem anderen Ort. Das bedeutet, dass Ihr Internetanbieter nicht sehen kann, auf welche Websites Sie zuzugreifen versuchen, so dass er sie nicht blockieren kann.

Wenn Sie die DNS-Blockierung auf Ihrem eigenen Computer deaktivieren möchten, können Sie die DNS-Einstellungen in Ihrem Betriebssystem ändern. Unter Windows können Sie dies tun, indem Sie die Systemsteuerung aufrufen, auf „Netzwerk und Internet“ und dann auf „Netzwerk- und Freigabecenter“ klicken. Klicken Sie hier auf „Adaptereinstellungen ändern“, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre Netzwerkverbindung und wählen Sie „Eigenschaften“. Im Fenster „Eigenschaften“ klicken Sie auf den Eintrag „Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)“ und dann auf „Eigenschaften“. Im nächsten Fenster können Sie die DNS-Serveradressen Ihrer Wahl eingeben.

Unter macOS können Sie die DNS-Einstellungen ändern, indem Sie in den Systemeinstellungen auf „Netzwerk“ klicken und dann Ihre Netzwerkverbindung auf der linken Seite auswählen. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Erweitert“ und dann auf die Registerkarte „DNS“. Von hier aus können Sie DNS-Server hinzufügen oder entfernen.

Wenn Sie die DNS-Blockierung auf Ihrem Router deaktivieren möchten, müssen Sie auf die Konfigurationsseite Ihres Routers zugreifen. Diese Seite ist in der Regel durch Eingabe von 192.168.1.1 in Ihren Webbrowser zugänglich. Sobald Sie eingeloggt sind, suchen Sie nach den DNS-Einstellungen und ändern Sie die DNS-Server auf die, die Sie verwenden möchten.

Wie löst Firefox DNS auf?

Firefox verwendet das DNS (Domain Name System), um Website-Adressen, die Sie in die Adressleiste eingeben, in die IP-Adressen der Server umzuwandeln, die diese Websites hosten. DNS ist ein globales System von Computern, das diese Adressen in numerische Bezeichnungen umwandelt.

Wenn Sie eine Website-Adresse in die Adressleiste eingeben, verwendet Firefox das DNS, um die IP-Adresse des Servers zu ermitteln, der die Website hostet. Dieser Vorgang ist für Sie transparent und läuft automatisch im Hintergrund ab.

Das DNS ist ein hierarchisches System von Servern, die in Zonen organisiert sind. Jede Zone enthält eine Gruppe von Servern, die für die Übersetzung von Adressen für einen bestimmten Teil des DNS-Namensraumes zuständig sind.

Die Root-Zone enthält die DNS-Server, die für die Übersetzung von Adressen für die Top-Level-Domains (TLDs) wie .com, .net und .org zuständig sind.

Wenn Sie eine Website-Adresse in die Adressleiste eingeben, kontaktiert Firefox zunächst einen Root-Server, um die IP-Adresse des TLD-Servers zu ermitteln, der für die Domain der Website zuständig ist. Wenn Sie zum Beispiel www.mozilla.org in die Adressleiste eingeben, kontaktiert Firefox einen Root-Server, um die IP-Adresse des TLD-Servers von .org zu ermitteln.

Der TLD-Server gibt dann die IP-Adresse des Servers zurück, der für die Domäne mozilla.org zuständig ist. Firefox kontaktiert dann diesen Server, um die IP-Adresse des Servers zu ermitteln, der die Website www.mozilla.org hostet.

Schließlich gibt der Server, der die Website hostet, die IP-Adresse des Servers zurück, auf dem sich die Website befindet. Firefox stellt dann eine Verbindung zu diesem Server her und lädt die Website.