Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Zeichnen von Linien für Organigramme in Excel

Überblick über das Zeichnen von Organigrammlinien in Excel

Organigramme sind eine großartige Möglichkeit, Informationen auf optisch ansprechende Art und Weise zu visualisieren und zu organisieren. Das Zeichnen von Organigrammlinien in Excel ist einfach und kann in wenigen Schritten durchgeführt werden. In diesem Artikel finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen beim Zeichnen von Organigrammlinien in Excel hilft.

Erfassen der erforderlichen Daten

Der erste Schritt beim Zeichnen von Organigrammlinien in Excel besteht darin, die erforderlichen Daten zu erfassen. Sie müssen die Namen der Mitarbeiter in der Organisation, ihre Berufsbezeichnungen und ihre Positionen innerhalb der Hierarchie kennen. Sobald Sie die erforderlichen Daten haben, können Sie damit beginnen, die Linien zu zeichnen.

Erstellen des ersten Diagramms in Excel

Der nächste Schritt besteht darin, das erste Diagramm in Excel zu erstellen. Öffnen Sie dazu eine neue Excel-Datei und gehen Sie dann auf die Registerkarte „Einfügen“. Wählen Sie „Organigramm“ aus den Optionen und klicken Sie dann auf „Erstellen“. Dadurch wird ein grundlegendes Organigramm in Excel erstellt.

Namen und Titel zum Organigramm hinzufügen

Sobald das Organigramm erstellt ist, können Sie damit beginnen, die Namen und Titel Ihrer Organisation hinzuzufügen. Wählen Sie dazu auf der Registerkarte „Design“ die Option „Organigramm“. Hier können Sie die Namen und Titel der Mitglieder Ihrer Organisation eingeben.

Verbinden des Diagramms mit Linien

Der nächste Schritt besteht darin, das Diagramm mit Linien zu verbinden. Wählen Sie dazu auf der Registerkarte „Einfügen“ die Option „Linie“. Klicken und ziehen Sie dann, um die Linien zwischen den von Ihnen eingegebenen Namen und Titeln zu erstellen. Auf diese Weise entstehen die Linien, die die Hierarchie Ihrer Organisation darstellen werden.

Formatierung der Linien

Nachdem die Linien erstellt wurden, können Sie sie nach Ihren Wünschen formatieren. Wählen Sie dazu die Zeile aus, die Sie formatieren möchten, und gehen Sie dann auf die Registerkarte „Format“. Hier finden Sie eine Reihe von Optionen, mit denen Sie das Aussehen der Linien Ihres Organigramms anpassen können.

Speichern des Diagramms

Wenn Sie mit dem Aussehen Ihres Organigramms zufrieden sind, können Sie es zur späteren Verwendung speichern. Gehen Sie dazu auf die Registerkarte „Datei“ und wählen Sie „Speichern unter“. Hier können Sie das Diagramm als Excel-Datei speichern.

Drucken des Diagramms

Schließlich können Sie Ihr Organigramm ausdrucken. Gehen Sie dazu auf die Registerkarte „Datei“ und wählen Sie „Drucken“. Hier können Sie die Optionen auswählen, um das Diagramm im gewünschten Format zu drucken.

Fazit

Das Zeichnen von Organigrammlinien in Excel ist einfach und kann in wenigen Schritten durchgeführt werden. Wenn Sie die in diesem Artikel beschriebenen Schritte befolgen, können Sie im Handumdrehen ein professionell aussehendes Organigramm erstellen.

FAQ
Wie zeichnet man ein Organigramm?

Um ein Organigramm zu erstellen, müssen Sie mit einer Vorlage beginnen. Es gibt viele verschiedene Softwareprogramme, mit denen Sie ein Organigramm erstellen können, oder Sie können es von Hand erstellen. Sobald Sie Ihre Vorlage haben, müssen Sie die verschiedenen Ebenen Ihrer Organisation einfügen. Beginnen Sie mit der höchsten Ebene, z. B. dem CEO oder Präsidenten, und arbeiten Sie sich bis zur untersten Ebene vor. Sie müssen die verschiedenen Abteilungen innerhalb Ihrer Organisation sowie die verschiedenen Positionen innerhalb jeder Abteilung einbeziehen. Sobald Sie alle Positionen und Abteilungen ausgefüllt haben, können Sie die verschiedenen Kommunikationslinien zwischen ihnen einfügen.

Wie verschiebt man Linien in der SmartArt-Hierarchie?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Linien in der SmartArt-Hierarchie zu verschieben:

1. Wählen Sie die zu verschiebende Linie aus, klicken Sie darauf und ziehen Sie sie an die neue Position.

2. Wählen Sie die zu verschiebende Linie aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Nach oben“ oder „Nach unten“ in der Multifunktionsleiste SmartArt-Werkzeuge.

3. wählen Sie die zu verschiebende Linie aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Neu anordnen“ in der Multifunktionsleiste SmartArt-Werkzeuge. Daraufhin wird ein Dialogfeld geöffnet, in dem Sie die neue Position für die Linie angeben können.

Wie kann ich mein Organigramm professionell gestalten?

Es gibt einige Möglichkeiten, um Ihr Organigramm professionell aussehen zu lassen:

1. Verwenden Sie eine Vorlage.

Es gibt viele Vorlagen im Internet, die Sie für die Erstellung Ihres Organigramms verwenden können. Dadurch erhält Ihr Organigramm ein einheitliches Aussehen und lässt sich bei Änderungen in Ihrer Organisation leicht aktualisieren.

2. Verwenden Sie professionell aussehende Grafiken.

Wenn Sie Ihr eigenes Organigramm erstellen möchten, achten Sie darauf, dass Sie professionell wirkende Grafiken verwenden. Dadurch wirkt Ihr Organigramm ausgefeilter und professioneller.

3. verwenden Sie eine einheitliche Formatierung.

Wenn Sie Ihr Organigramm erstellen, achten Sie auf eine einheitliche Formatierung. Das bedeutet, dass Sie überall die gleiche Schriftart, Schriftgröße und Textfarbe verwenden. Dies verleiht Ihrem Organigramm ein sauberes, professionelles Aussehen.

4. verwenden Sie viel Weißraum.

Ein Organigramm kann schnell unübersichtlich und schwer lesbar werden, wenn es mit zu vielen Informationen vollgestopft ist. Achten Sie darauf, viel Weißraum zu verwenden, damit Ihr Organigramm übersichtlich und leicht zu verstehen ist.

5. Halten Sie es auf dem neuesten Stand.

Achten Sie darauf, dass Ihr Organigramm immer auf dem neuesten Stand ist, wenn sich Ihre Organisation ändert. So wird sichergestellt, dass es immer professionell und korrekt aussieht.

Was sind Organisationslinien?

In der Wirtschaft ist eine Organisationslinie eine Möglichkeit, Mitarbeiter auf der Grundlage ihrer Rollen innerhalb des Unternehmens zu kategorisieren. In der Regel gibt es drei Arten von Organisationslinien:

-Funktional: Funktionale Organisationslinien gruppieren Mitarbeiter auf der Grundlage ihrer Fähigkeiten oder ihres Fachgebiets. Zum Beispiel würden alle Buchhalter zu einer Funktionslinie gehören, alle Ingenieure zu einer anderen und so weiter.

-Abteilung: Abteilungsorganisationslinien gruppieren die Mitarbeiter auf der Grundlage der Produkte oder Dienstleistungen, an denen sie arbeiten. So würden alle Mitarbeiter, die an Produkt A arbeiten, in eine Abteilungslinie fallen, alle Mitarbeiter, die an Produkt B arbeiten, in eine andere Abteilungslinie usw.

-Matrix: Matrixorganisationslinien sind eine Kombination aus Funktions- und Abteilungslinien. In einer Matrixorganisation unterstehen die Mitarbeiter sowohl einem funktionalen Manager als auch einem Bereichsleiter.