Ein umfassender Leitfaden zur Berechnung der Bestandsdauer in Tagen

Definition der Bestandsdauer in Tagen

Die Bestandsdauer in Tagen (DIOH) ist eine wichtige Kennzahl, die die durchschnittliche Anzahl von Tagen misst, die ein Unternehmen benötigt, um seine Bestände zu verkaufen. Diese Kennzahl wird verwendet, um die Effizienz der Bestandsverwaltung eines Unternehmens zu überwachen und um festzustellen, wie schnell das Unternehmen in der Lage ist, seine Bestände zu Geld zu machen.

Schritte zur Berechnung der Vorratstage

Die Berechnung der Vorratstage ist ein unkomplizierter Prozess, der ein paar einfache Schritte umfasst. Zunächst müssen Sie den Gesamtbestand zu Beginn des Zeitraums und den Gesamtbestand am Ende des Zeitraums ermitteln. Dann müssen Sie die Kosten der verkauften Waren (COGS) für den Zeitraum berechnen. Schließlich dividieren Sie den Gesamtbestand zu Beginn des Zeitraums durch die Herstellungskosten und multiplizieren das Ergebnis mit der Anzahl der Tage im Zeitraum, um die Bestandstage zu ermitteln.

Vorteile der Berechnung von Bestandstagen

Die genaue Berechnung von Bestandstagen kann für ein Unternehmen in mehrfacher Hinsicht von Vorteil sein. Durch die Berechnung dieser Kennzahl kann ein Unternehmen seine Lagerumschlagshäufigkeit besser verstehen und feststellen, ob sie effizient ist oder nicht. Darüber hinaus kann DIOH einem Unternehmen helfen, potenzielle Probleme mit seiner Lieferkette und Bestandsverwaltung zu erkennen.

zu berücksichtigende Faktoren bei der Berechnung der Vorratstage

Bei der Berechnung der Vorratstage müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Dazu gehören die Kosten der verkauften Waren, der Anfangs- und Endbestand, die Anzahl der Tage in der Periode und alle anderen mit der Bestandsverwaltung verbundenen Kosten.

Überwachung der Bestandstage

Nach der Berechnung der Bestandstage ist es wichtig, diese im Laufe der Zeit zu überwachen, um sicherzustellen, dass die Umschlagshäufigkeit der Bestände effizient ist. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, die aktuellen DIOH mit den durchschnittlichen DIOH des vergangenen Jahres zu vergleichen. Dies kann Ihnen helfen, mögliche Probleme zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Strategien zur Verbesserung der Vorratsdauer

Wenn Sie feststellen, dass Ihre Vorratsdauer höher ist als üblich, können Sie mehrere Strategien zur Verbesserung anwenden. Dazu gehören die Senkung der Selbstkosten, die Erhöhung der Umschlagshäufigkeit der Bestände und die Optimierung der Bestandsverwaltung.

Häufige Fehler bei der Berechnung von Bestandstagen

Bei der Berechnung von Bestandstagen ist es wichtig, sich der häufigen Fehler bewusst zu sein, die auftreten können. Dazu gehören die Nichtberücksichtigung zusätzlicher Kosten im Zusammenhang mit der Bestandsverwaltung, die Nichtberücksichtigung der Anzahl der Tage im Zeitraum und die Nichtberücksichtigung von Änderungen der Bestandsmengen.

bewährte Praktiken für die Berechnung der Vorratstage

Um die Vorratstage genau zu berechnen, ist es wichtig, bestimmte bewährte Praktiken zu befolgen. Dazu gehören die genaue Verfolgung der Kosten der verkauften Waren, die genaue Verfolgung der Anfangs- und Endbestände und die Berücksichtigung aller mit der Bestandsverwaltung verbundenen zusätzlichen Kosten.

FAQ
Wie berechnet man, wie viele Tage Vorrat vorhanden sind?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie die Anzahl der Tage auf Lager berechnen können, die Sie auf Lager haben. Eine Möglichkeit besteht darin, den durchschnittlichen Tagesumsatz durch den aktuellen Lagerbestand zu dividieren. So erhalten Sie eine grobe Schätzung, wie viele Tage Sie auf Lager haben. Eine andere Möglichkeit ist, den aktuellen Bestand durch den durchschnittlichen täglichen Verbrauch zu dividieren. Auf diese Weise erhalten Sie eine genauere Schätzung der Anzahl der Tage, die Sie auf Lager haben.

Wie berechne ich in Excel den Lagerbestand in Tagen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Lagerbestand in Excel zu berechnen. Eine Möglichkeit ist die Verwendung der Funktion MITTELWERT. Mit dieser Funktion wird der Durchschnitt aller Werte in einem bestimmten Bereich ermittelt. Um diese Funktion zu verwenden, markieren Sie einfach den Zellbereich, der Ihre Bestandsdaten enthält, und geben dann „=MITTELWERT(Bereich)“ in eine Zelle ein. Eine weitere Möglichkeit zur Berechnung der Bestandstage ist die Verwendung der Funktion SUMME. Diese Funktion summiert alle Werte in einem bestimmten Bereich. Um diese Funktion zu verwenden, markieren Sie einfach den Zellbereich, der Ihre Bestandsdaten enthält, und geben dann „=SUMME(Bereich)“ in eine Zelle ein.

Wie berechnet man den voraussichtlichen Lagerbestand?

Es gibt verschiedene Methoden zur Berechnung des voraussichtlichen Lagerbestands, aber die gängigste ist die folgende Formel:

Geplanter Lagerbestand = Anfangsbestand + (Einkäufe – Verkäufe)

Diese Formel berücksichtigt den bereits vorhandenen Bestand sowie alle geplanten Verkäufe und Einkäufe. Durch Subtraktion der erwarteten Verkäufe von den erwarteten Käufen erhalten Sie eine gute Schätzung des Bestands, der am Ende des Zeitraums vorhanden sein wird.

Wie lautet die Formel für den Tagesbestand und wofür wird sie verwendet?

Es gibt verschiedene Formeln für den Tagesinventarwert, aber die gängigste ist die folgende:

Lagerumschlag = (Kosten der verkauften Waren / Durchschnittlicher Lagerbestand) * Tage im Zeitraum

Diese Formel wird verwendet, um die durchschnittliche Anzahl der Tage zu berechnen, die der Lagerbestand eines Unternehmens vorrätig ist. Dies ist wichtig zu wissen, weil es Aufschluss darüber geben kann, wie gut ein Unternehmen seine Bestände verwaltet und ob es zu viel oder zu wenig Bestände hat oder nicht.

Was ist ein guter Tag für den Lagerbestand?

Auf diese Frage gibt es keine allgemeingültige Antwort, denn der ideale Lagerbestand in Tagen hängt von der Art des Unternehmens und der Branche ab, in der es tätig ist. Als allgemeine Faustregel gilt jedoch, dass die meisten Unternehmen anstreben, ihren Lagerbestand zwischen 30 und 60 Tagen zu halten. Damit verfügen sie über genügend Vorräte, um die Kundennachfrage zu befriedigen, ohne zu viel Kapital in den Beständen zu binden.