Ein umfassender Leitfaden zum Zitieren von Webreferenzen

Einführung in das Zitieren von Web-Referenzen

Eine Web-Referenz oder ein Zitat ist eine Möglichkeit, die in einer schriftlichen Arbeit verwendeten Quellen anzugeben. Sie liefert dem Leser Informationen über das Quellenmaterial und ermöglicht einen einfachen Zugriff auf das Originalmaterial. Es ist wichtig, Webreferenzen beim Verfassen von akademischen Arbeiten, Artikeln oder anderen Werken korrekt zu zitieren. In diesem Leitfaden werden wir die Grundlagen des Zitierens von Webreferenzen besprechen und wie man Webreferenzen effektiv zitiert.

Unterschiedliche Zitierweisen

Beim Zitieren von Webreferenzen ist es wichtig, die von Ihnen verwendete Zitierweise zu kennen. Verschiedene Zitierweisen haben unterschiedliche Richtlinien für das Zitieren von Webreferenzen. Zu den gängigen Zitierweisen gehören die American Psychological Association (APA), die Modern Language Association (MLA) und das Chicago Manual of Style (CMS). Wenn Sie wissen, welchen Zitierstil Sie verwenden, können Sie sicher sein, dass Ihre Webreferenzen korrekt zitiert werden.

zitierfähige Elemente

Beim Zitieren von Webreferenzen gibt es bestimmte Elemente, die in der Zitation enthalten sein müssen. Dazu gehören der Name des Autors, der Titel der Arbeit, die URL, das Datum des Zugriffs und die verwendete Datenbank oder Website. Alle diese Elemente müssen enthalten sein, um eine Webreferenz korrekt zu zitieren.

zitieren von Webseiten

Beim Zitieren von Webseiten ist es wichtig, die URL der Seite sowie das Datum des Zugriffs anzugeben. Damit soll sichergestellt werden, dass der Leser Zugang zum Originalmaterial hat und dass es aktuell ist. Wenn der Autor der Webseite bekannt ist, ist es außerdem wichtig, auch seinen Namen anzugeben.

Zitieren von Online-Artikeln

Beim Zitieren von Online-Artikeln ist es wichtig, den Namen des Autors, den Titel des Artikels, den Titel der Website oder Zeitschrift, das Datum der Veröffentlichung und die URL anzugeben. Außerdem kann es sinnvoll sein, das Datum des Zugriffs auf den Artikel anzugeben, um sicherzustellen, dass der Leser auf die aktuellste Version des Artikels zugreift.

Zitieren von Online-Datenbanken

Beim Zitieren von Online-Datenbanken ist es wichtig, den Namen des Autors, den Titel der Datenbank, den Namen des Herausgebers, das Datum des Zugriffs und die URL anzugeben. Zusätzlich kann es sinnvoll sein, den Namen der Datenbank oder des Datenbankanbieters anzugeben, um sicherzustellen, dass der Leser auf die richtige Datenbank zugreift.

Zitieren von Beiträgen in sozialen Medien

Beim Zitieren von Beiträgen in sozialen Medien ist es wichtig, den Namen des Autors, den Titel des Beitrags, die verwendete Plattform, das Datum der Veröffentlichung und die URL anzugeben. Außerdem kann es sinnvoll sein, das Datum des Zugriffs anzugeben, um sicherzustellen, dass der Leser auf die aktuellste Version des Beitrags zugreift.

Zitieren von Online-Videos

Wenn Sie Online-Videos zitieren, ist es wichtig, den Namen des Autors, den Titel des Videos, die verwendete Plattform, das Datum der Veröffentlichung und die URL anzugeben. Zusätzlich kann es sinnvoll sein, das Datum des Zugriffs anzugeben, um sicherzustellen, dass der Leser auf die aktuellste Version des Videos zugreift.

Zitieren anderer Online-Materialien

Beim Zitieren anderer Online-Materialien, wie Podcasts oder Webinare, ist es wichtig, den Namen des Autors, den Titel des Materials, die verwendete Plattform, das Datum der Veröffentlichung und die URL anzugeben. Zusätzlich kann es sinnvoll sein, das Datum des Zugriffs anzugeben, um sicherzustellen, dass der Leser auf die aktuellste Version des Materials zugreift.

Wenn Sie die in diesem Leitfaden beschriebenen Richtlinien und Schritte befolgen, ist es möglich, Webreferenzen in jeder Art von schriftlicher Arbeit effektiv zu zitieren. Die korrekte Angabe von Internetverweisen ist ein wichtiger Bestandteil des akademischen Schreibens und trägt dazu bei, dass Ihre Arbeit ordnungsgemäß gewürdigt wird.

FAQ
Wie zitiere ich eine Website mit MLA?

Um eine Website mit MLA zu zitieren, benötigen Sie die folgenden Informationen:

-Nachname und Vorname des Autors der Website

-Titel der Website

-URL der Website

-Datum des Zugriffs auf die Website

Hier ein Beispiel für die MLA-Zitierung einer Website:

Smith, John. „MLA Website Citation.“ MLA Style Guide, 8 Apr. 2020, mlastyleguide.org/website-citation/.

Wie zitiert man eine Website in einer Arbeit?

Um eine Website in einem Aufsatz zu zitieren, geben Sie den Autor der Website, das Datum der Veröffentlichung, den Titel und die URL im Text an. Zum Beispiel:

Nach Angaben des Autors der Website wird die Website regelmäßig aktualisiert (Autor, Datum der Veröffentlichung). Der Titel der Website spiegelt ihren Inhalt wider (Titel). Die URL der Website ist eindeutig und leicht zu finden (URL).

Wie zitiert man eine Website in einem Aufsatz?

Um eine Website in einem Aufsatz zu zitieren, müssen Sie die Adresse der Website und das Datum, an dem Sie die Website aufgerufen haben, angeben. Zum Beispiel:

https://www.website.com (Zugriff am 15. Mai 2019).

Wie zitiert man Quellen im MLA-Format?

Um Quellen im MLA-Format zu zitieren, müssen Sie neben jeder Information, die Sie aus einer Quelle übernehmen, ein kurzes In-Text-Zitat einfügen. Jedes Textzitat entspricht einem vollständigen Zitat auf der Seite „Works Cited“ am Ende Ihrer Arbeit.

Wenn Sie z. B. eine Tatsache aus einem Buch entlehnen, würden Sie ein Zitat wie folgt einfügen: (Autor Nachname, Seitenzahl). Die vollständige Zitierung auf der Seite mit den zitierten Werken würde wie folgt aussehen: Nachname des Autors, Vorname. Titel des Buches. Verlag, Jahr der Veröffentlichung.

Wenn Sie ein Zitat von einer Website ausleihen, würde Ihr Zitat im Text wie folgt aussehen: (Nachname des Autors). Die vollständige Zitierung auf der Seite mit den zitierten Werken würde wie folgt aussehen: Nachname des Autors, Vorname. „Titel des Artikels“. Titel der Website, Herausgeber, Datum der Veröffentlichung, URL.