Ein umfassender Leitfaden zum Bestehen einer Inventarprüfung

Vorbereitung auf die Prüfung: Was Sie wissen müssen

Der Prüfungsprozess kann entmutigend sein, aber der Schlüssel zum Erfolg ist die Vorbereitung. Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die wichtigsten Schritte bei der Vorbereitung auf eine Prüfung des realen Bestands.

Verständnis der Prüfungsziele

Eine Prüfung sollte mit bestimmten Zielen vor Augen durchgeführt werden. In diesem Abschnitt werden die allgemeinen Ziele einer Prüfung des realen Bestands erörtert, darunter die Überprüfung der Richtigkeit der Aufzeichnungen, die Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften und die Bewertung des internen Kontrollsystems.

die Erstellung einer Bestandsliste

Die Erstellung einer genauen Bestandsliste ist ein entscheidender Bestandteil jeder Prüfung des realen Bestands. In diesem Abschnitt werden die besten Praktiken für die Erstellung einer Bestandsliste und die Gewährleistung der Genauigkeit der Liste erörtert.

Festlegung von Prüfverfahren

Bevor eine Prüfung beginnen kann, müssen geeignete Prüfverfahren festgelegt werden. In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Arten von Prüfungsverfahren und deren Wirksamkeit erörtert.

Durchführung des Audits

Das Auditverfahren selbst kann zeitaufwendig und kompliziert sein. In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Schritte bei der Durchführung einer Prüfung des realen Bestands erörtert und wie sichergestellt werden kann, dass das Verfahren effizient und gründlich ist.

Auswertung der Ergebnisse

Nach Abschluss der Prüfung müssen die Ergebnisse ausgewertet werden. In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Methoden zur Analyse der Prüfergebnisse und zur Sicherstellung genauer Ergebnisse erläutert.

Dokumentation der Ergebnisse

Die Ergebnisse eines Audits müssen dokumentiert werden, um wirksam zu sein. In diesem Abschnitt wird erläutert, wie wichtig die Dokumentation der Prüfungsergebnisse ist und wie man dabei am besten vorgeht.

Verwendung der Prüfungsergebnisse

Eine Prüfung des realen Bestands kann zur Verbesserung von Prozessen und Richtlinien genutzt werden. In diesem Abschnitt wird erörtert, wie die Prüfungsergebnisse genutzt werden können, um verbesserungswürdige Bereiche zu ermitteln und wie diese Verbesserungen umgesetzt werden können.

FAQ
Wie wird die Inventarprüfungsliste geprüft?

Der erste Schritt besteht darin, ein Arbeitsblatt zu erstellen, das alle für die Bestandsprüfung erforderlichen Informationen enthält. Dazu gehören die Bezeichnung des Artikels, die vorrätige Menge, die Stückkosten, der Gesamtwert und der Standort des Artikels. Sobald Sie diese Informationen haben, können Sie mit der Prüfung beginnen, indem Sie jeden Artikel bei der physischen Zählung abhaken. Achten Sie darauf, dass Sie alle Abweichungen zwischen der tatsächlichen Zählung und den Angaben in der Tabelle notieren. Diese Unstimmigkeiten sollten weiter untersucht werden, um die Ursache zu ermitteln.

Was sollte in einer Audit-Checkliste enthalten sein?

Es gibt eine Vielzahl von Punkten, die in eine Audit-Checkliste aufgenommen werden sollten, die je nach Branche oder Art der geprüften Organisation variieren können. Einige übliche Punkte, die in der Regel in eine Audit-Checkliste aufgenommen werden, sind jedoch folgende:

– eine Überprüfung der Jahresabschlüsse der Organisation

– eine Bewertung der vorhandenen internen Kontrollen

– eine Überprüfung der Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften

– eine Bewertung der Risiken, denen die Organisation ausgesetzt ist

– eine Überprüfung der Buchhaltungsunterlagen

– eine Überprüfung der Unterlagen, die den Jahresabschlüssen zugrunde liegen

Was sollte in die Inventur aufgenommen werden?

Eine körperliche Bestandsaufnahme sollte alle Artikel umfassen, die auf Lager und zum Verkauf verfügbar sind. Dazu gehören Fertigerzeugnisse, Rohmaterialien und unfertige Erzeugnisse.

Was ist ein Arbeitsblatt für die körperliche Bestandsaufnahme?

Ein Arbeitsblatt für die körperliche Bestandsaufnahme ist ein Dokument, das dazu dient, die Bestände während einer körperlichen Bestandsaufnahme zu erfassen. Das Arbeitsblatt enthält Platz für die Zählung jedes einzelnen Artikels sowie den Gesamtwert des Bestands. Das Arbeitsblatt kann verwendet werden, um die Bestände im Laufe der Zeit zu verfolgen oder um die Bestände zwischen verschiedenen Standorten zu vergleichen.

Welche Schritte sind bei einer Inventurzählung erforderlich?

Eine Inventurzählung ist eine Bestandsaufnahme, bei der die Anzahl der auf Lager befindlichen Artikel physisch gezählt wird. Dies kann von Hand oder mit einem Handheld-Gerät geschehen. Der erste Schritt besteht darin, die Anzahl der Artikel an jedem Standort zu zählen. Der zweite Schritt besteht darin, die Zählung mit den Aufzeichnungen im Buchhaltungssystem abzustimmen. Der dritte Schritt besteht darin, etwaige Unstimmigkeiten zu untersuchen.