Ein umfassender Leitfaden zu 802.11n- und 802.11g-Routern

Wenn es um Heim- oder kleine Unternehmensnetzwerke geht, sind die beiden wichtigsten Routertypen 802.11n und 802.11g. Es kann schwierig sein, zu entscheiden, welcher Typ für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist. Um Ihnen die richtige Entscheidung zu erleichtern, haben wir einen umfassenden Leitfaden zu 802.11n- und 802.11g-Routern zusammengestellt.

1. Einführung in 802.11n- und 802.11g-Router: 802.11n und 802.11g sind Wireless-Standards, die vom Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) entwickelt wurden. Beide Standards werden für drahtlose lokale Netzwerke (WLANs) verwendet und sind abwärtskompatibel mit dem früheren Standard 802.11b. 802.11n ist die neueste Version und bietet höhere Geschwindigkeiten und eine größere Reichweite als 802.11g.

2 Vorteile von 802.11n-Routern: 802.11n-Router sind die schnellsten und modernsten auf dem Markt. Sie bieten Geschwindigkeiten von bis zu 300 Megabit pro Sekunde (Mbit/s), was mehr als das Doppelte der Geschwindigkeit von 802.11g-Routern ist. Sie haben auch eine stärkere Signalstärke, was sie ideal für größere Häuser oder Unternehmen mit mehreren Stockwerken macht.

3 Nachteile von 802.11n-Routern: 802.11n-Router können teurer sein als 802.11g-Router. Sie können auch schwieriger einzurichten und zu konfigurieren sein, vor allem wenn Sie mit Netzwerken nicht vertraut sind.

Vorteile von 802.11g-Routern: 802.11g-Router sind die preisgünstigste Option und lassen sich leicht einrichten und konfigurieren. Sie bieten Geschwindigkeiten von bis zu 54 Mbit/s, was für die meisten Privatanwender und kleinen Unternehmen geeignet ist.

5. Nachteile von 802.11g-Routern: 802.11g-Router bieten nicht die gleiche Reichweite wie 802.11n-Router und sind daher für größere Haushalte oder Unternehmen möglicherweise nicht geeignet. Außerdem haben sie eine schwächere Signalstärke als 802.11n-Router, was zu langsameren Geschwindigkeiten und Verbindungsabbrüchen führen kann.

6. Reichweite von 802.11n-Routern: 802.11n-Router haben eine maximale Reichweite von bis zu 300 Fuß, je nach Modell. Dies macht sie ideal für größere Häuser oder Unternehmen, die eine gute Abdeckung über mehrere Etagen benötigen.

7. Reichweite von 802.11g-Routern: 802.11g-Router haben je nach Modell eine maximale Reichweite von bis zu 150 Fuß. Dies kann für kleinere Wohnungen oder Unternehmen geeignet sein, ist aber für größere Räume möglicherweise nicht ausreichend.

8. Auswahl des richtigen Routers für Ihre Bedürfnisse: Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Routers Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget. Wenn Sie nicht die höchsten Geschwindigkeiten benötigen, sind 802.11g-Router eine gute Wahl. Wenn Sie nach der besten Leistung suchen, sind 802.11n-Router die richtige Wahl.

9. Preisvergleich von 802.11n- und 802.11g-Routern: 802.11n-Router sind in der Regel teurer als 802.11g-Router. Die Preise können je nach Modell und Ausstattung zwischen 50 und über 200 US-Dollar liegen. Hochwertige 802.11n-Router können zusätzliche Funktionen wie Dual-Band-Unterstützung und bessere Sicherheit bieten.

Bei der Auswahl eines Routers gibt es eine Vielzahl von Optionen zu berücksichtigen. Ich hoffe, dieser Leitfaden hat Ihnen geholfen, die Unterschiede zwischen 802.11n- und 802.11g-Routern zu verstehen und eine fundierte Entscheidung zu treffen.

FAQ
Ist 802.11 n nicht mehr zeitgemäß?

802.11 n ist nicht veraltet, aber es ist auch nicht der neueste Standard. Der neueste Standard ist 802.11 ac, der schneller ist und mehr Funktionen hat als 802.11 n.

Was ist der Unterschied zwischen 802.11 a, 802.11 b, 802.11 g und 802.11 n?

802.11 a ist ein drahtloser Standard, der im 5-GHz-Band arbeitet und Geschwindigkeiten von bis zu 54 Mbit/s ermöglicht.

802.11 b ist ein drahtloser Standard, der im 2,4-GHz-Band arbeitet und Geschwindigkeiten von bis zu 11 Mbit/s ermöglicht.

802.11 g ist ein drahtloser Standard, der im 2,4-GHz-Band arbeitet und Geschwindigkeiten von bis zu 54 Mbit/s ermöglicht.

802.11 n ist ein drahtloser Standard, der sowohl im 2,4-GHz- als auch im 5-GHz-Band arbeitet und Geschwindigkeiten von bis zu 600 Mbit/s ermöglicht.

Was ist schneller: 802.11 b, g oder n?

Auf diese Frage gibt es keine endgültige Antwort, da sie von einer Reihe von Faktoren abhängt, z. B. von der Art der verwendeten Geräte, der Anzahl der verwendeten Geräte, der Art des verwendeten Routers und der Umgebung, in der die Geräte verwendet werden. Allerdings gilt 802.11n im Allgemeinen als der schnellste der drei Standards, gefolgt von 802.11g und 802.11b.

Warum ist mein 802.11 N so langsam?

Es gibt einige Gründe, warum Ihr 802.11 N langsam sein könnte. Ein Grund könnte sein, dass Sie nicht die richtigen Kanäle verwenden. Wenn Sie die Kanäle 1, 6 oder 11 verwenden, kann es zu Störungen durch andere Geräte kommen, die die gleichen Kanäle verwenden. Ein anderer Grund könnte sein, dass Sie nicht den richtigen Drahtlosmodus verwenden. Wenn Sie die Modi „b“ oder „g“ verwenden, können Sie die höheren Geschwindigkeiten von 802.11 N nicht nutzen. Stellen Sie sicher, dass Sie den „n“-Modus verwenden, um beste Ergebnisse zu erzielen. Vergewissern Sie sich schließlich, dass Sie ein starkes Signal haben. Wenn Sie zu weit von Ihrem Drahtlos-Router entfernt sind, können Sie nicht die volle 802.11 N-Geschwindigkeit nutzen.

Welches ist der beste 802.11-Modus für 5 GHz?

Der beste 802.11-Modus für 5GHz ist 802.11ac. Dieser Modus ist für die Verwendung mit 5-GHz-Netzwerken konzipiert und bietet deutlich höhere Datenraten als 802.11n. 802.11ac ist außerdem abwärtskompatibel mit 802.11n, kann also in bestehenden 5-GHz-Netzwerken verwendet werden.