Organisationen müssen zunächst die verschiedenen Abteilungen festlegen, die ihre Organisationsstruktur bilden werden. Dazu gehört die Ermittlung der Abteilungen, die für einen effizienten Betrieb des Unternehmens erforderlich sind. Zu den gängigsten Abteilungen gehören die Personalabteilung, die Finanzabteilung, die Marketingabteilung, die Kundendienstabteilung und die IT-Abteilung.
Der nächste Schritt bei der Gestaltung einer Organisationsstruktur ist die Festlegung der Hierarchie der einzelnen Abteilungen. Dabei wird festgelegt, wer für die einzelnen Abteilungen zuständig ist und welche Abteilungen an welche anderen Abteilungen berichten. So kann beispielsweise die Finanzabteilung dem Geschäftsführer unterstellt sein, während die Kundendienstabteilung dem Marketingleiter unterstellt ist.
Es ist wichtig, dass es klare Kommunikationswege zwischen den verschiedenen Abteilungen gibt. Dies trägt dazu bei, dass die Informationen zwischen den Abteilungen effizient weitergegeben werden und dass jede Abteilung weiß, was die anderen Abteilungen tun.
Jede Abteilung sollte ihre eigenen Ziele haben, die sie erreichen will. Diese Ziele sollten mit den Gesamtzielen der Organisation in Einklang gebracht werden. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Ziele messbar sind und innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens erreicht werden können.
Es muss sichergestellt werden, dass jede Abteilung die Befugnis und die Verantwortung hat, ihre Ziele zu erreichen. Dazu gehört die Zuweisung von Aufgaben und Zuständigkeiten an die einzelnen Abteilungen und die Sicherstellung, dass sie über die erforderlichen Ressourcen verfügen, um ihre Aufgaben zu erfüllen.
Es muss auch sichergestellt werden, dass jede Abteilung für ihre Leistung verantwortlich gemacht wird. Dazu gehört die Einrichtung von Systemen und Verfahren zur Messung der Leistung und zur Sicherstellung, dass jede Abteilung ihre Ziele erreicht.
Es ist wichtig, die harte Arbeit von Einzelpersonen und Abteilungen innerhalb der Organisation anzuerkennen. Dies kann durch ein Belohnungs- und Anerkennungssystem geschehen, z. B. durch Auszeichnungen, Prämien oder Beförderungen.
Die Organisationsstruktur sollte regelmäßig überprüft und an sich ändernde Bedingungen angepasst werden. Dies kann die Einführung neuer Abteilungen oder die Umstrukturierung bestehender Abteilungen beinhalten. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Organisationsstruktur mit den Gesamtzielen der Organisation im Einklang steht.
Es gibt 6 Schlüsselelemente bei der Gestaltung einer Organisationsstruktur:
1. Strategie: Die Organisationsstruktur sollte sich an der Gesamtstrategie des Unternehmens orientieren.
2. Geschäftsmodell: Die Struktur sollte das Geschäftsmodell des Unternehmens unterstützen.
3. Kultur: Die Kultur des Unternehmens sollte bei der Gestaltung der Struktur berücksichtigt werden.
4. prozesse: Die Struktur sollte die Schlüsselprozesse des Unternehmens unterstützen.
5. Menschen: Die Struktur sollte die Mitarbeiter des Unternehmens und deren Fähigkeiten und Fertigkeiten unterstützen.
6. Technologie: Die Struktur sollte die technologischen Bedürfnisse des Unternehmens unterstützen.
Es gibt 7 Schlüsselelemente der Organisationsstruktur:
1. Hierarchie
2. Abteilungsgliederung
3. Zentralisierung vs. Dezentralisierung
4. Formalisierung
5. Spezialisierung der Arbeit
6. Kontrollspanne
7. Befehlskette
Es gibt vier Schlüsselfaktoren, die bei der Gestaltung der Organisationsstruktur berücksichtigt werden sollten:
1. Funktionalität: Die Organisationsstruktur sollte das Geschäftsmodell des Unternehmens unterstützen und es ihm ermöglichen, seine strategischen Ziele zu erreichen.
2. Skalierbarkeit: Die Organisationsstruktur sollte skalierbar sein, damit sie künftiges Wachstum aufnehmen kann.
3. die Flexibilität: Die Organisationsstruktur sollte flexibel sein, damit sie schnell auf Veränderungen am Markt reagieren kann.
4. effizienz: Die Organisationsstruktur sollte effizient sein, damit sie Kosten minimieren und die Produktivität maximieren kann.
Die fünf gebräuchlichsten Organisationsformen sind die funktionale, die divisionale, die Matrix-, die flache und die zellulare Organisation.
Funktionale Organisationen sind Organisationen, die nach Funktionen organisiert sind, z. B. Marketing, Buchhaltung oder Personalwesen.
Spartenorganisationen sind Organisationen, die nach Produkten, Märkten oder geografischen Gebieten organisiert sind.
Matrixorganisationen sind Organisationen mit einer doppelten Berichtsstruktur, bei der die Mitarbeiter sowohl einem Funktionsmanager als auch einem Produktmanager unterstellt sind.
Flache Organisationen sind solche, die eine sehr flache Struktur mit wenigen Managementebenen haben.
Zellulare Organisationen sind Organisationen, die um kleine, autonome Teams herum organisiert sind.
Es gibt drei Schlüsselelemente der Organisationsstruktur:
1. Hierarchie – Organisationen sind in der Regel hierarchisch aufgebaut und haben eine klare Befehlskette. Dadurch wird sichergestellt, dass jeder weiß, wer das Sagen hat und an wen er sich bei bestimmten Aufgaben oder Entscheidungen wenden muss.
2. Aufteilung in Abteilungen – Organisationen sind in der Regel in Abteilungen mit jeweils spezifischen Aufgaben unterteilt. Dies trägt dazu bei, dass die Arbeit richtig aufgeteilt wird und dass jeder eine klare Rolle spielt.
3. Zentralisierung/Dezentralisierung – Organisationen können zentralisiert sein, was bedeutet, dass alle Entscheidungen von oben nach unten getroffen werden, oder dezentralisiert, was bedeutet, dass Entscheidungen eher lokal getroffen werden. Hier gibt es keine richtige oder falsche Antwort, es hängt einfach von den Bedürfnissen und Präferenzen der Organisation ab.