Die Kostenprüfung ist ein wichtiger Prozess der Prüfung der Kosten von Operationen, Produktion und Dienstleistungen für jede Organisation. Er dient dazu, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der in den Jahresabschlüssen ausgewiesenen Kosteninformationen zu gewährleisten. Sie dient auch dazu, Bereiche für Kostensenkungen zu ermitteln und die Rentabilität zu verbessern. In diesem Leitfaden werden die verschiedenen Schritte des Kostenprüfungsprozesses erläutert.
Der Kostenprüfungsprozess sollte mit der Festlegung von Zielen und Vorgaben beginnen. Diese Ziele sollten festgelegt werden, um ein ordnungsgemäßes und effizientes Kostenrechnungssystem und die Richtigkeit der in den Jahresabschlüssen ausgewiesenen Kostendaten zu gewährleisten.
Der nächste Schritt im Kostenprüfungsprozess ist die Erhebung der erforderlichen Kostendaten. Diese Daten können die Kosten für Rohmaterial, Arbeit, Gemeinkosten und andere mit der Produktion oder der Erbringung von Dienstleistungen verbundene Kosten umfassen. Die Daten sollten auf effiziente und zeitnahe Weise gesammelt und organisiert werden.
Sobald die Kostendaten gesammelt wurden, müssen sie ausgewertet werden, um ihre Genauigkeit und Zuverlässigkeit sicherzustellen. Bei dieser Bewertung sollten die Kostendaten überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie angemessen sind und den Branchenstandards entsprechen.
Der Prozess der Kostenprüfung sollte auch eine Analyse der Kostendaten beinhalten, um Bereiche für Kostensenkungen zu identifizieren. Diese Analyse sollte sich auf die Identifizierung von Bereichen konzentrieren, die verbessert werden können, um die Kosten zu senken und die Rentabilität zu erhöhen.
Sobald Bereiche zur Kostensenkung ermittelt wurden, sollte ein Aktionsplan zur Umsetzung der erforderlichen Änderungen erstellt werden. Dieser Plan sollte spezifische Aufgaben und Zeitvorgaben für die Erreichung der gewünschten Kosteneinsparungen enthalten.
Der nächste Schritt im Prozess der Kostenprüfung ist die Umsetzung des Kostensenkungsplans. Dabei sollte sichergestellt werden, dass die erforderlichen Ressourcen zur Verfügung stehen, Systeme und Verfahren eingerichtet werden, um die Einhaltung des Plans zu gewährleisten, und die Fortschritte des Plans überwacht werden.
Nach der Umsetzung des Kostensenkungsplans ist es wichtig, die Ergebnisse zu messen. Dazu gehört die Bewertung der Wirksamkeit des Plans und die Überwachung der erzielten Kosteneinsparungen.
Der letzte Schritt im Prozess der Kostenprüfung ist die Dokumentation der Ergebnisse. Dies sollte eine Zusammenfassung des Kostensenkungsplans, der erzielten Ergebnisse und etwaige Empfehlungen für weitere Kostensenkungen enthalten.
Es gibt fünf Auditverfahren:
1. Planung des Audits: Der Prüfer erstellt einen Prüfungsplan, der den Umfang und die Ziele der Prüfung umreißt.
2. Risikobewertung: Der Prüfer ermittelt und bewertet die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen im Jahresabschluss.
3. prüferische Durchsicht: Der Prüfer führt verschiedene Prüfungen der Buchführung und des Jahresabschlusses durch, um Nachweise für die bei der Risikobewertung ermittelten Risiken zu erlangen.
4. die Auswertung der Prüfungsnachweise: Der Prüfer wertet die aus den Prüfungshandlungen gewonnenen Prüfungsnachweise aus, um festzustellen, ob der Jahresabschluss frei von wesentlichen falschen Angaben ist.
5. Berichterstattung: Der Prüfer erstellt und veröffentlicht einen Bericht über die Ergebnisse der Prüfung.
Die 14 Schritte der Rechnungsprüfung sind wie folgt 1. Erstellung eines Prüfungsplans 2. Verständnis für den Mandanten und sein Umfeld 3. Identifizierung und Bewertung von Risiken 4. Planung und Durchführung von Kontrolltests 5. Bewertung der internen Kontrolle 6. Entwurf und Durchführung substanzieller Tests 7. Beweise auswerten 8. Ziehen von Schlussfolgerungen und Kommunikation der Ergebnisse 9. Betrug in Betracht ziehen 10. Berücksichtigung der Unternehmensfortführung 11. Berücksichtigung der Wesentlichkeit 12. Berücksichtigung der Berichterstattung 13. Berücksichtigung der beruflichen Anforderungen 14. Berücksichtigung ethischer Anforderungen
Es gibt vier Grundsätze für die Kostenprüfung:
1. die Kostenprüfung muss so geplant und durchgeführt werden, dass die Einhaltung der internationalen Prüfungsgrundsätze gewährleistet ist.
2. Die Kostenprüfung muss von einem unabhängigen, qualifizierten Kostenprüfer durchgeführt werden.
3. die Kostenprüfung muss objektiv und unparteiisch sein.
4. die Kostenprüfung muss in Übereinstimmung mit den allgemein anerkannten Prüfungsstandards durchgeführt werden.
Prüfungen bestehen in der Regel aus vier Phasen: Planung, Feldarbeit, Berichterstattung und Nachbereitung.
Die Planung ist die erste Phase einer Prüfung und umfasst die Ausarbeitung eines Prüfungsplans, der den Prüfungsumfang, die Ziele und die Vorgehensweise umreißt. Der Prüfungsplan wird in der Regel vom Prüfungsteam in Absprache mit der Leitung erstellt.
Die Feldarbeit ist die zweite Phase einer Prüfung und umfasst die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Sammlung von Nachweisen. Die Prüfungshandlungen können die Durchsicht von Dokumenten, die Befragung von Mitarbeitern und die Beobachtung von Prozessen umfassen.
Die Berichterstattung ist die dritte Phase eines Audits und beinhaltet die Erstellung eines Auditberichts. Der Prüfungsbericht enthält in der Regel einen Bestätigungsvermerk für den Jahresabschluss und alle Feststellungen oder Empfehlungen, die sich aus der Prüfung ergeben.
Das Follow-up ist die vierte und letzte Phase einer Prüfung und beinhaltet die Umsetzung der Feststellungen oder Empfehlungen des Prüfungsberichts. Das Follow-up kann die Umsetzung von Plänen für Abhilfemaßnahmen oder Änderungen an den internen Kontrollen beinhalten.