Ein Leitfaden zur Berechnung von Fehlbeständen und Durchschnittsbeständen
Der Bestand ist eine wichtige Ressource für jedes Unternehmen. Eine genaue Übersicht über den Bestand an Artikeln, sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht, ist für den Erfolg unerlässlich. Zu diesem Zweck müssen Unternehmen in der Lage sein, ihre Fehlbestände oder Durchschnittsbestände genau zu berechnen. In diesem Artikel werden wir die Formel für die Berechnung von Fehl- oder Durchschnittsbeständen erörtern, die Auswirkungen von Fehlbeständen analysieren, die Berechnung von Durchschnittsbeständen erläutern und Tipps zur Verbesserung der Bestandsverwaltung geben.
Fehl- oder Durchschnittsbestände werden durch Subtraktion der Bestandsmenge von der Bestellmenge berechnet. Bei dieser einfachen Formel wird der Auftragsbestand vom aktuellen Lagerbestand abgezogen. Ein positives Ergebnis weist auf einen Fehlbestand hin, ein negatives Ergebnis auf einen Durchschnittsbestand.
Zur Berechnung des Fehlbestands müssen Unternehmen die folgende Formel verwenden: (Bestellte Menge – verfügbare Menge) = Fehlbestand. Diese Formel wird verwendet, um die Menge der Bestände zu messen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht auf Lager sind. Ein positives Ergebnis deutet auf einen Fehlbestand hin, während ein negatives Ergebnis auf einen Durchschnittsbestand hinweist.
Es ist für Unternehmen wichtig, die Auswirkungen von Fehlbeständen zu verstehen. Ein Bestandsmangel kann zu Umsatzeinbußen, geringerer Kundenzufriedenheit und Gewinneinbußen führen. Darüber hinaus kann ein Bestandsmangel zu einer Verzögerung bei der Auslieferung der Produkte an die Kunden führen, was wiederum die Kundenzufriedenheit beeinträchtigen kann.
Der durchschnittliche Lagerbestand wird berechnet, indem man die Bestandsmenge und die Auftragsmenge addiert und dann durch zwei teilt. Diese Formel wird verwendet, um die Menge der Bestände zu messen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt auf Lager sind. Ein positives Ergebnis weist auf einen Durchschnittsbestand hin, ein negatives Ergebnis auf einen Fehlbestand.
Der Unterschied zwischen Bestandsunterdeckung und -durchschnitt besteht darin, dass eine Bestandsunterdeckung darauf hinweist, dass das Unternehmen nicht genügend Bestände bestellt hat, während ein durchschnittlicher Bestand darauf hindeutet, dass das Unternehmen zu viele Bestände bestellt hat. Für Unternehmen ist es wichtig, diesen Unterschied zu kennen, um sicherzustellen, dass sie die richtige Menge an Vorräten für ihren Bedarf bestellen.
Eine genaue Bestandsverfolgung ist für jedes Unternehmen unerlässlich. Durch die Verfolgung der Bestände können Unternehmen sicherstellen, dass sie die richtige Menge an Beständen bestellen und Fehlbestände oder Überbestände vermeiden. Aus diesem Grund ist es für Unternehmen wichtig, über genaue Systeme zur Bestandsverfolgung zu verfügen.
Technologie kann zur Automatisierung von Bestandsberechnungen verwendet werden, was es für Unternehmen einfacher macht, ihren Bestand genau zu verfolgen. Automatisierte Bestandsverfolgungssysteme können Unternehmen mit Echtzeitdaten über die Quantität und Qualität ihrer Bestände versorgen, was ihnen helfen kann, Fehlbestände oder Überbestände zu vermeiden.
Es gibt mehrere Schritte, die Unternehmen unternehmen können, um ihre Bestandsverwaltung zu verbessern. Dazu gehören die Einführung eines Systems zur Bestandsverfolgung, die Einrichtung eines Bestandskontrollsystems und die Schulung der Mitarbeiter in den Verfahren der Bestandsverwaltung. Darüber hinaus sollten Unternehmen versuchen, ihre Inventurprozesse zu optimieren, um Kosten zu senken und Zeit zu sparen.
Die Formel für die Berechnung des durchschnittlichen Lagerbestands lautet:
Durchschnittlicher Lagerbestand = (Anfangsbestand + Endbestand) / 2
Diese Formel wird verwendet, um den durchschnittlichen Lagerbestand über einen bestimmten Zeitraum zu ermitteln. Um den Durchschnittsbestand zu berechnen, müssen Sie den Anfangsbestand und den Endbestand für den betreffenden Zeitraum kennen.
Fehlbestände können auftreten, wenn die Nachfrage nach einem Produkt oder einer Dienstleistung das verfügbare Angebot übersteigt. Dies kann zu erhöhten Kosten, Verzögerungen in der Produktion und Umsatzeinbußen führen. Fehlbestände können durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden, z. B. unzureichende Produktion, unerwartete Nachfrage und Unterbrechungen in der Lieferkette.
Um den Umfang einer Unter- oder Überdeckung zu berechnen, müssen Sie die Gesamtnachfrage nach der betreffenden Ware oder Dienstleistung und das Gesamtangebot an dieser Ware oder Dienstleistung berücksichtigen. Anschließend müssen Sie die beiden Zahlen vergleichen, um festzustellen, ob ein Mangel oder ein Überschuss vorliegt. Ist die Gesamtnachfrage größer als das Gesamtangebot, so liegt eine Knappheit vor. Wenn das Gesamtangebot größer ist als die Gesamtnachfrage, liegt ein Überschuss vor.