Ein Leitfaden für den Auskauf eines Partners in einem kleinen Unternehmen

Identifizierung Ihrer Optionen für den Auskauf eines Partners

Der Besitz eines kleinen Unternehmens mit einem Partner kann eine großartige Gelegenheit für Wachstum sein, aber manchmal ist es notwendig, den Anteil des Partners auszukaufen, um das Unternehmen voranzubringen. Für den Auskauf eines Partners gibt es je nach den Umständen mehrere Möglichkeiten. Dazu gehören der direkte Kauf des Geschäftsanteils des Partners, die Zustimmung des Partners zum Verkauf seiner Anteile oder die Vermittlung des Verkaufs durch eine dritte Partei.

Ermittlung des Wertes der Anteile des Partners

Bevor Sie die Anteile des Partners aufkaufen können, müssen Sie zunächst den Wert der Anteile ermitteln. Dazu können Sie die Jahresabschlüsse des Unternehmens prüfen und die Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und Gewinne des Unternehmens bewerten. Berücksichtigen Sie auch mögliche Kosten, die mit dem Verkauf verbunden sind, wie z. B. Anwaltskosten oder Steuern. Sobald Sie den Wert der Anteile des Partners ermittelt haben, können Sie einen Preis aushandeln.

Finanzierung des Buyouts

Sobald Sie sich auf den Preis für die Anteile des Partners geeinigt haben, müssen Sie einen Weg finden, den Buyout zu finanzieren. Je nach Höhe des benötigten Geldbetrags müssen Sie möglicherweise einen Kredit aufnehmen, eine Kreditlinie sichern oder Kapital von Investoren beschaffen. Sie sollten auch alle mit der Transaktion verbundenen steuerlichen Auswirkungen berücksichtigen, da dies Ihre Finanzierungsmöglichkeiten beeinflussen kann.

Aushandlung des Kaufvertrags

Sobald Sie die notwendige Finanzierung gesichert haben, sollten Sie und Ihr Partner die Bedingungen des Kaufvertrags aushandeln. Dazu gehören Einzelheiten wie der Zahlungsplan, etwaige Beschränkungen oder Bedingungen für den Verkauf und die Frage, wie die Eigentumsverhältnisse des Unternehmens nach der Übernahme geregelt werden. Sie sollten auch die Notwendigkeit eines Wettbewerbsverbots sowie alle rechtlichen oder finanziellen Absicherungen für beide Parteien in Betracht ziehen.

Entwurf des Buyout-Vertrags

Sobald die Verkaufsbedingungen vereinbart sind, sollten Sie und Ihr Partner den Buyout-Vertrag aufsetzen. Dieser sollte alle Einzelheiten des Verkaufs enthalten, einschließlich des Zahlungsplans, etwaiger Beschränkungen oder Bedingungen für den Verkauf und der Frage, wie die Eigentumsverhältnisse des Unternehmens nach der Übernahme geregelt werden. Der Vertrag sollte auch Wettbewerbsverbote oder andere rechtliche Absicherungen für beide Parteien enthalten.

Formalisierung des Buyouts

Sobald der Buyout-Vertrag abgeschlossen ist, sollten Sie und Ihr Partner den Buyout formalisieren. Dazu gehört in der Regel die Einreichung der erforderlichen Unterlagen bei der zuständigen Behörde und die Einholung eines Gerichtsbeschlusses, um den Verkauf offiziell zu machen. Je nach den Umständen müssen Sie möglicherweise auch die Zustimmung der Aktionäre oder anderer Beteiligter einholen, um die Übernahme abzuschließen.

Übertragung des Eigentums

Sobald die Übernahme abgeschlossen ist, sollten Sie und Ihr Partner das Eigentum an dem Unternehmen übertragen. Dies kann die Übertragung der Vermögenswerte des Unternehmens wie Ausrüstung, Inventar und Immobilien sowie geistiges Eigentum oder Verträge beinhalten. Sie sollten auch bedenken, dass alle bestehenden Verbindlichkeiten oder Schulden im Zusammenhang mit dem Unternehmen übertragen werden müssen.

Abschluss der Übernahme

Sobald alle erforderlichen Unterlagen eingereicht sind und die Eigentumsrechte übertragen wurden, sollten Sie und Ihr Partner die Übernahme abschließen. Dazu gehört in der Regel die Unterzeichnung eines Dokuments, mit dem die Partnerschaft formell beendet und der Verkauf der Anteile des Partners bestätigt wird. Sie sollten auch alle notwendigen Steuerunterlagen und -erklärungen berücksichtigen, die für den Abschluss der Transaktion erforderlich sind.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie sicherstellen, dass Sie den Anteil Ihres Partners an Ihrem Kleinunternehmen auf effiziente und kostengünstige Weise auskaufen. Mit der richtigen Vorbereitung können Sie sicherstellen, dass die Übernahme reibungslos abläuft und das Unternehmen weiter wächst und erfolgreich ist.

FAQ
Wie kauft man jemanden aus einem kleinen Unternehmen heraus?

Wenn Sie jemanden aus einem kleinen Unternehmen herauskaufen, erwerben Sie im Wesentlichen seinen Anteil am Unternehmen. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten, z. B. die Aushandlung eines Preises mit der betreffenden Person, die Aufnahme eines Kredits oder die Investition von eigenem Geld.

Wenn Sie einen Kredit aufnehmen, um jemanden aus einem kleinen Unternehmen herauszukaufen, müssen Sie mit einem Kreditgeber zusammenarbeiten, um die beste Art und Weise für die Strukturierung des Kredits zu bestimmen. In der Regel möchte der Kreditgeber sehen, dass Sie einen soliden Geschäftsplan haben und in der Lage sind, den Kredit zurückzuzahlen.

Wenn Sie Ihr eigenes Geld investieren, müssen Sie abwägen, wie viel Sie zu riskieren bereit sind und wie hoch Ihre potenzielle Rendite sein kann. Außerdem müssen Sie mit der Person, die ihren Anteil an dem Unternehmen verkauft, einen Preis aushandeln.

Sobald Sie jemanden aus einem Kleinunternehmen herausgekauft haben, müssen Sie Maßnahmen ergreifen, um Ihre Investition zu schützen. Dazu können Vereinbarungen gehören, die die Möglichkeiten des ehemaligen Eigentümers einschränken, mit Ihrem Unternehmen zu konkurrieren, oder eine Kauf-Verkaufs-Vereinbarung, die Ihnen das Recht einräumt, das Unternehmen vollständig zu erwerben, wenn es jemals verkauft wird.

Kann ich einen Partner mit Firmenmitteln auszahlen?

Sie können Firmengelder verwenden, um einen Partner auszukaufen, aber Sie müssen sicherstellen, dass die Übernahme als Kauf der Anteile des Partners am Unternehmen strukturiert ist. Der Kaufpreis sollte sich am Marktwert des Anteils des Partners orientieren, und Sie müssen die Zustimmung des Partners zu dem Buyout einholen. Wenn Sie einen Minderheitsgesellschafter auskaufen, müssen Sie auch die Zustimmung des Mehrheitsgesellschafters einholen.