Die wesentlichen Unterschiede zwischen Handels- und Dienstleistungsgeschäften

Die Gründung eines Unternehmens kann eine entmutigende Aussicht sein, und es gibt eine Vielzahl von Entscheidungen zu treffen. Eine der ersten ist die Entscheidung, welche Art von Unternehmen Sie führen wollen. Wenn Sie ein Unternehmen gründen wollen, das den Verkauf von Waren und Dienstleistungen beinhaltet, haben Sie zwei Hauptoptionen: ein Handelsunternehmen und ein Dienstleistungsunternehmen. In diesem Artikel gehen wir auf die wesentlichen Unterschiede zwischen diesen beiden Geschäftsformen ein, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, welche für Sie die richtige ist.

Was ist ein Merchandising-Geschäft?

Ein Merchandising-Geschäft ist ein Geschäft, das Waren kauft und weiterverkauft. Diese Unternehmen können von einem kleinen Einzelhandelsgeschäft bis hin zu einem großen Großhandelsunternehmen reichen. Das Hauptaugenmerk eines Merchandising-Unternehmens liegt darin, Waren in großen Mengen zu kaufen, sie aufzuwerten und sie mit Gewinn weiterzuverkaufen.

Was ist ein Dienstleistungsunternehmen?

Ein Dienstleistungsunternehmen ist ein Unternehmen, das Dienstleistungen für Kunden erbringt. Diese Unternehmen bieten in der Regel Dienstleistungen wie Beratung, Buchhaltung, Rechtsberatung oder IT-Support an. Dienstleistungsunternehmen sind häufig als Einzelunternehmen oder Gesellschaften mit beschränkter Haftung tätig und konzentrieren sich hauptsächlich auf die Erbringung ihrer Dienstleistungen für Kunden.

der Unterschied in den produzierten Waren

Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Arten von Unternehmen liegt in den Waren, die sie produzieren. Handelsunternehmen produzieren materielle Güter, die an Kunden verkauft werden können, während Dienstleistungsunternehmen immaterielle Dienstleistungen erbringen, die nicht verkauft werden können.

der Unterschied in den Zahlungsbedingungen

Die Zahlungsbedingungen für diese beiden Arten von Unternehmen sind ebenfalls unterschiedlich. Handelsunternehmen verlangen in der Regel eine Vorauszahlung, während Dienstleistungsunternehmen ihren Kunden oft die Möglichkeit bieten, in Raten zu zahlen.

Der Unterschied bei den Betriebskosten

Die Betriebskosten eines Handelsgeschäfts und eines Dienstleistungsgeschäfts sind ebenfalls unterschiedlich. Handelsgeschäfte erfordern den Kauf von Lagerbeständen und anderen Gemeinkosten, während Dienstleistungsgeschäfte in der Regel den Kauf von Spezialwerkzeugen und -geräten erfordern.

Der Unterschied im Fachkräftebedarf

Der Fachkräftebedarf dieser beiden Geschäftstypen ist ebenfalls unterschiedlich. Handelsunternehmen benötigen in der Regel einen Stab von Verkäufern, um das Inventar und die Kundenanfragen zu verwalten, während Dienstleistungsunternehmen qualifizierte Fachkräfte wie Ingenieure, Buchhalter und Rechtsanwälte benötigen.

Der Unterschied in den Zielmärkten

Die Zielmärkte für diese beiden Arten von Unternehmen sind ebenfalls unterschiedlich. Handelsunternehmen zielen in der Regel auf ein breites Spektrum von Kunden ab, während Dienstleistungsunternehmen dazu neigen, sich auf bestimmte Kunden mit speziellen Bedürfnissen zu konzentrieren.

Der Unterschied in der Rentabilität

Die Rentabilität von Handels- und Dienstleistungsunternehmen kann ebenfalls unterschiedlich sein. Handelsunternehmen haben in der Regel eine höhere Gewinnspanne, da sie nicht in spezielle Fähigkeiten oder Werkzeuge investieren müssen. Dienstleistungsgeschäfte hingegen erfordern oft erhebliche Investitionen in Schulungen und Spezialwerkzeuge, was zu einer geringeren Rentabilität führen kann.

Der Unterschied in der Kundeninteraktion

Schließlich unterscheidet sich auch die Kundeninteraktion zwischen einem Handels- und einem Dienstleistungsunternehmen. Bei Handelsgeschäften gibt es in der Regel viele direkte Kundenkontakte, während bei Dienstleistungsgeschäften oft mehr indirekte Kundenkontakte bestehen.

Unabhängig davon, für welche Art von Geschäft Sie sich entscheiden, ist es wichtig, die wesentlichen Unterschiede zwischen einem Handelsgeschäft und einem Dienstleistungsgeschäft zu verstehen. Wenn Sie die Unterschiede zwischen diesen beiden Geschäftsarten verstehen, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und die für Sie geeignete Art von Geschäft wählen.

FAQ
Was sind die wichtigsten Unterschiede in der Buchhaltung eines Dienstleistungsunternehmens und eines Handelsunternehmens?

Es gibt zwei Arten von Unternehmen: Dienstleistungsunternehmen und Handelsunternehmen. Die Hauptunterschiede in der Buchhaltung liegen in der Art und Weise, wie die Vorräte und die Kosten der verkauften Waren verbucht werden.

In einem Dienstleistungsunternehmen gibt es kein Inventar, weil es keine Produkte zu verkaufen gibt. Dienstleistungsunternehmen bieten eine Dienstleistung an, z. B. einen Haarschnitt, eine Rechtsberatung oder eine Autoreparatur. Die Kosten der verkauften Waren für ein Dienstleistungsunternehmen sind die direkten Arbeitskosten plus alle anderen direkten Kosten, die mit der Erbringung der Dienstleistung verbunden sind, wie z. B. Material oder Betriebsmittel.

In einem Handelsunternehmen gibt es Vorräte, weil es Produkte zu verkaufen gibt. Die Kosten der verkauften Waren eines Handelsunternehmens umfassen die Kosten des verkauften Lagerbestands sowie alle direkten Kosten, die mit dem Verkauf des Lagerbestands verbunden sind, z. B. Versandkosten.

Was ist der Unterschied zwischen einem Dienstleistungsunternehmen und einem Einzelhandelsunternehmen?

Es gibt einige wesentliche Unterschiede zwischen Dienstleistungsunternehmen und Einzelhandelsunternehmen. Erstens bieten Dienstleistungsunternehmen in der Regel eine Dienstleistung oder Arbeit an und nicht ein physisches Produkt. Dazu gehören Unternehmen wie Restaurants, Friseursalons und Landschaftsgärtner. Einzelhandelsunternehmen hingegen verkaufen physische Produkte. Dazu gehören z. B. Bekleidungsgeschäfte, Lebensmittelgeschäfte und Möbelhäuser.

Ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen Dienstleistungs- und Einzelhandelsunternehmen besteht darin, dass Dienstleistungsunternehmen in der Regel niedrigere Anlaufkosten haben als Einzelhandelsunternehmen. Dies liegt daran, dass Dienstleistungsunternehmen oft nicht so viel Inventar oder Ausrüstung benötigen wie Einzelhandelsunternehmen. Schließlich haben Dienstleistungsunternehmen in der Regel ein höheres Maß an Kundeninteraktion als Einzelhandelsunternehmen. Dies liegt daran, dass bei Dienstleistungsunternehmen die Kunden oft anwesend sein müssen, um die Dienstleistung in Anspruch zu nehmen.