Vierteljährliche Haushaltsplanung einfacher machen: 9 Tipps, die Sie leiten
Vierteljährliche Budgets können eine effektive Möglichkeit sein, die Finanzen zu verwalten und für die Zukunft zu planen. Vielen Menschen fällt es jedoch schwer, die Grundlagen der Budgetierung zu verstehen und einen erfolgreichen Plan zu erstellen. Hier sind neun Tipps, die Ihnen die vierteljährliche Budgetierung erleichtern.
1. Was ist ein vierteljährliches Budget? Ein vierteljährliches Budget ist ein Ansatz zur Budgetierung, bei dem Sie Ihr Budget in vier Abschnitte unterteilen, die in der Regel dem Kalenderjahr folgen. Dieser Ansatz kann Ihnen helfen, den Überblick über Ihre Finanzen zu behalten und fundiertere Entscheidungen über Ihre Ausgaben zu treffen.
2. Vorteile eines vierteljährlichen Budgets: Die Verwendung eines vierteljährlichen Budgets hat mehrere Vorteile. Es kann Ihnen helfen, im Voraus zu planen und Ausgaben vorauszusehen, wodurch Sie finanzielle Überraschungen vermeiden können. Es kann Ihnen auch helfen, organisiert zu bleiben, da Sie Ihre Ausgaben leicht verfolgen können, um sicherzustellen, dass Sie Ihr Budget einhalten.
3. die Planung Ihres vierteljährlichen Budgets: Bevor Sie mit der Budgetplanung beginnen, sollten Sie sich Gedanken über Ihre finanziellen Prioritäten machen. Erstellen Sie eine Liste aller voraussichtlichen Ausgaben und legen Sie fest, wie viel Geld Sie für jeden Posten bereitstellen müssen. Achten Sie darauf, dass Sie einen Puffer für unerwartete Ausgaben einplanen.
4. finanzielle Prioritäten setzen: Sobald Sie Ihre finanziellen Ziele festgelegt haben, ist es wichtig, diese zu priorisieren. Auf diese Weise können Sie feststellen, welche Posten zuerst finanziert werden sollten und welche auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden können. Wenn Sie zum Beispiel eine große Schuld abbezahlen müssen, sollten Sie dieser Ausgabe den Vorrang vor einem neuen Paar Schuhe geben.
5. Einen Sparplan aufstellen: Sobald Sie Ihre finanziellen Prioritäten festgelegt haben, ist es wichtig, einen Sparplan zu entwickeln. Wenn Sie jedes Quartal einen Teil Ihres Einkommens beiseite legen, können Sie für die Zukunft sparen und sich ein finanzielles Polster für Notfälle schaffen.
6. Die Kosten kontrollieren: Es ist leicht, sich zu Ausgaben hinreißen zu lassen, daher ist es wichtig, ein System zu haben, das Ihnen hilft, die Kosten zu kontrollieren. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Ausgaben zu verfolgen und nach Möglichkeiten zu suchen, unnötige Ausgaben zu reduzieren.
7. Ausgaben im Auge behalten: Die Verfolgung Ihrer Ausgaben ist ein wichtiger Teil der Haushaltsplanung. Verwenden Sie eine Tabellenkalkulation oder eine Budgetierungs-App, um Ihre Ausgaben im Auge zu behalten und sicherzustellen, dass Sie sich an Ihr Budget halten.
8. Anpassung an sich ändernde Umstände: Das Leben kann unvorhersehbar sein, daher ist es wichtig, dass Sie bei Ihrem Budget flexibel sind. Wenn sich Ihre Einnahmen oder Ausgaben ändern, sollten Sie Ihr Budget entsprechend anpassen.
9. Am Ball bleiben: Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Haushaltsplanung liegt darin, auf dem richtigen Weg zu bleiben. Überprüfen Sie Ihr Budget regelmäßig und stellen Sie sicher, dass Sie sich an Ihren Plan halten. Wenn Sie feststellen, dass Sie Ihr Budget ständig überschreiten, suchen Sie nach Möglichkeiten, Ihre Ausgaben zu senken oder Ihre Einnahmen zu erhöhen.
Wenn Sie diese Tipps befolgen, wird die vierteljährliche Budgetplanung zum Kinderspiel. Mit ein wenig Planung und Disziplin können Sie ein Budget erstellen, das für Sie und Ihre finanziellen Ziele geeignet ist.
Eine vierteljährliche Budgetüberprüfung ist eine umfassende Bewertung der finanziellen Leistung einer Organisation während eines bestimmten Dreimonatszeitraums. Die Überprüfung umfasst eine Untersuchung der Einnahmen und Ausgaben sowie einen Vergleich der tatsächlichen Ergebnisse mit den geplanten Beträgen. Der Zweck der vierteljährlichen Budgetüberprüfung besteht darin, Problembereiche oder Chancen zu ermitteln und das Budget gegebenenfalls anzupassen.
Der Zweck eines monatlichen oder vierteljährlichen Budgetberichts besteht darin, die tatsächlichen Ausgaben mit den veranschlagten Beträgen zu vergleichen und Bereiche zu ermitteln, in denen die Ausgaben das Budget überschreiten. Diese Berichte können auch dazu beitragen, Bereiche zu ermitteln, in denen Sparmaßnahmen erforderlich sind.
Es gibt vier Arten von Budgets:
1. Betriebsbudgets
2. Kapitalbudgets
3. Kassenbudgets
4. Finanzbudgets
Betriebsbudgets sind die gebräuchlichste Art von Budgets und werden zur Planung der täglichen Ausgaben eines Unternehmens verwendet. Investitionsbudgets werden für die Planung größerer Ausgaben verwendet, z. B. für den Kauf neuer Geräte oder die Erweiterung einer Anlage. Cash-Budgets werden verwendet, um den Geldfluss in und aus einem Unternehmen zu verfolgen und vorherzusagen. Finanzbudgets dienen der Vorhersage der finanziellen Leistung eines Unternehmens, z. B. seiner Rentabilität oder seines Cashflows.
Es gibt zwei Grundtypen von Budgets: statische und flexible Budgets. Ein statisches Budget ist ein Budget, das sich nicht ändert, unabhängig davon, was im Unternehmen geschieht. Ein flexibles Budget ist ein Budget, das angepasst werden kann, um Veränderungen im Unternehmen zu berücksichtigen.
Es gibt eine Reihe von verschiedenen Budgetierungsmethoden, die Unternehmen anwenden können, aber die fünf häufigsten sind:
1. die Null-Budgetierung: Bei diesem Ansatz beginnt man in jeder Periode von vorne, wobei alle Ausgaben neu begründet werden müssen.
2. Aktivitätsbasierte Budgetierung: Bei diesem Ansatz werden die Ressourcen auf der Grundlage der Tätigkeiten zugewiesen, die durchgeführt werden müssen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
3. inkrementelle Budgetierung: Dieser Ansatz baut auf dem Budget des vorangegangenen Zeitraums auf und nimmt Anpassungen auf der Grundlage veränderter Umstände vor.
4. wertschöpfungskettenorientierte Budgetierung: Bei diesem Ansatz werden die verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette (z. B. Forschung und Entwicklung, Produktion, Marketing usw.) betrachtet und die Ressourcen entsprechend zugewiesen.
5. Zielkostenrechnung: Bei diesem Ansatz wird ein Kostenziel für ein Produkt oder eine Dienstleistung festgelegt und dann der Prozess so gestaltet, dass diese Kosten erreicht werden.