Das Geheimnis des Kassenbestands von gemeinnützigen Organisationen lüften

Gemeinnützige Organisationen müssen wie jedes Unternehmen eine ausreichende Bargeldreserve vorhalten, um die Ausgaben zu decken und den Cashflow zu steuern. Die Kenntnis der Kassenbestände in Tagen ist eine wichtige Kennzahl zur Messung der finanziellen Gesundheit des Unternehmens. Befolgen Sie die folgenden Schritte, um das Geheimnis der Berechnung des Kassenbestands einer gemeinnützigen Einrichtung zu lüften.

1. die Grundlagen des Kassenbestands in Tagen verstehen: Der Kassenbestand in Tagen misst die Anzahl der Tage, die eine gemeinnützige Organisation ohne zusätzlichen Cashflow arbeiten kann. Eine höhere Anzahl von Handelstagen zeigt an, dass die Organisation über genügend Barmittel verfügt, um ihre Ausgaben zu decken. Eine niedrigere Anzahl von Handelstagen deutet darauf hin, dass die Organisation Gefahr läuft, keine Barmittel mehr zu haben.

2. Beschaffung der erforderlichen Finanzinformationen: Um den Kassenbestand in Tagen zu berechnen, müssen Sie Informationen über die gesamten Bareinnahmen und -ausgaben der Organisation in dem betreffenden Zeitraum sammeln. Dazu gehören Barmittel aus Spenden, Zuschüssen und Investitionen sowie Ausgaben wie Verwaltungskosten, Gehälter und Programmkosten.

3. die Identifizierung von Bareinnahmen und Barausgaben: Nachdem Sie die erforderlichen Finanzinformationen zusammengetragen haben, müssen Sie die Bareinnahmen und -ausgaben für den betreffenden Zeitraum ermitteln. Dieser Schritt ist notwendig, um den Kassenbestand am Ende des Zeitraums zu berechnen.

4. Berechnung des Kassenbestands am Ende des Zeitraums: Um den Kassenbestand am Ende des Zeitraums zu berechnen, subtrahieren Sie die gesamten Barauszahlungen von den gesamten Bareinnahmen. Diese Zahl stellt den tatsächlichen Kassenbestand der gemeinnützigen Einrichtung am Ende des Berichtszeitraums dar.

5. Bereinigung des Kassenbestandes um nicht eingezogene und unbezahlte Posten: Der nächste Schritt besteht darin, den Kassenbestand um nicht eingezogene und nicht bezahlte Posten zu bereinigen. Dazu gehören Spenden oder Zuschüsse, die zwar eingegangen sind, aber noch nicht eingezogen wurden, sowie Ausgaben, die bereits getätigt, aber noch nicht bezahlt wurden.

6. Vergleichen Sie den durchschnittlichen Kassenbestand mit den durchschnittlichen täglichen Ausgaben: Nachdem Sie den Kassenbestand um nicht eingezogene und unbezahlte Posten bereinigt haben, müssen Sie den durchschnittlichen Kassenbestand mit den durchschnittlichen täglichen Ausgaben vergleichen. Auf diese Weise wird die Anzahl der Tage ermittelt, an denen Sie über Barmittel verfügen.

7. Berechnen der Anzahl der Kassenhandelstage: Um die Anzahl der Kassenhandelstage zu berechnen, dividieren Sie den durchschnittlichen Kassenbestand durch die durchschnittlichen täglichen Ausgaben. Daraus ergibt sich die Anzahl der Tage, an denen Sie über Barmittel verfügen.

8. Anwendung der Berechnung auf Projektionen: Die Berechnung der Kassenbestandstage kann auch zur Erstellung von Hochrechnungen verwendet werden. Anhand der Bareinnahmen und -ausgaben für den kommenden Zeitraum können Sie den voraussichtlichen Kassenbestand in Tagen berechnen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.

9. Einführung von Best Practices für die laufende Verwaltung: Schließlich ist es wichtig, bewährte Praktiken für die laufende Verwaltung festzulegen. Dazu gehören die Verfolgung der Ein- und Auszahlungen, die Überwachung des Tageskassenbestands und die Vornahme von Anpassungen, um ausreichende Barreserven zu gewährleisten.

Wenn Sie die Grundlagen des Kassenbestands verstehen und ihn für eine gemeinnützige Organisation berechnen, können Sie sicherstellen, dass die Organisation über ausreichende Barreserven verfügt, um ihren finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Wenn Sie die oben beschriebenen Schritte befolgen, können Sie das Geheimnis des Kassenbestands für gemeinnützige Organisationen lüften.

FAQ
Wie lautet die Formel zur Berechnung des Kassenbestands?

Auf diese Frage gibt es keine allgemeingültige Antwort, da die Formel für die Berechnung des Kassenbestands je nach Unternehmen und dessen finanzieller Situation variiert. Es gibt jedoch einige Schlüsselelemente, die in der Regel in die Berechnung einfließen, z. B. Kassenbestand, kurzfristige Anlagen und Forderungen.

Was ist der Kassenbestand in Tagen?

Der Kassenbestand in Tagen ist eine Kennzahl, die die Anzahl der Tage angibt, die ein Unternehmen nur mit seinen aktuellen Barreserven weiterarbeiten kann. Diese Kennzahl ist wichtig, da sie eine Momentaufnahme der kurzfristigen finanziellen Gesundheit eines Unternehmens und seiner Fähigkeit, unerwartete Ausgaben oder Einnahmeausfälle zu überstehen, darstellt. Ein Unternehmen mit einer hohen Liquiditätsquote gilt in der Regel als finanziell gesund, während bei einem Unternehmen mit einer niedrigen Liquiditätsquote die Gefahr besteht, dass ihm die Liquidität ausgeht.

Wie berechnet man den Kassenbestand in den Jahresabschlüssen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Kassenbestand zu berechnen, aber die gängigste Methode besteht darin, einfach die gesamten Verbindlichkeiten von den gesamten Aktiva abzuziehen. Daraus ergibt sich der Gesamtbetrag der Barmittel, die das Unternehmen zur Verfügung hat.

Wie viele Tage Barmittel sind für ein gemeinnütziges Unternehmen sinnvoll?

Auf diese Frage gibt es keine allgemeingültige Antwort, da die ideale Höhe des Kassenbestands für eine gemeinnützige Organisation von den spezifischen Umständen der Organisation abhängt. Als Faustregel kann man jedoch sagen, dass es für gemeinnützige Organisationen ratsam ist, mindestens zwei bis drei Monatsausgaben in Form von Barreserven zu halten. Dadurch wird sichergestellt, dass die Organisation über die notwendigen finanziellen Mittel verfügt, um ihren Verpflichtungen im Falle eines unerwarteten Defizits nachzukommen.