Cash-Flows vor Steuern verstehen

Der Cashflow ist für jedes Unternehmen ein wichtiger finanzieller Faktor. Der Cashflow vor Steuern ist der Gesamtbetrag der von einem Unternehmen erwirtschafteten oder verbrauchten Barmittel, bevor Steuern gezahlt werden. Um den Cashflow vor Steuern zu berechnen, müssen Unternehmen ihre Cashflow-Rechnungen analysieren und die Auswirkungen von unbaren Transaktionen, Steuersätzen und anderen Faktoren verstehen.

Definition des Cashflows vor Steuern

Der Cashflow vor Steuern bezieht sich auf den Gesamtbetrag der von einem Unternehmen erwirtschafteten oder verbrauchten Barmittel, bevor Steuern gezahlt werden. Diese Zahl ist wichtig für die Bewertung der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens, da sie Aufschluss über die Mittel gibt, die dem Unternehmen vor Abzug von Steuern zur Verfügung stehen. Durch die Berechnung des Cashflows vor Steuern können Unternehmen feststellen, wie viel sie in ihren Betrieb reinvestieren können und wie viel sie für andere Ausgaben aufwenden können.

Analyse von Cashflow-Rechnungen

Um den Cashflow vor Steuern zu berechnen, müssen die Unternehmen ihre Cashflow-Rechnungen analysieren. Eine Kapitalflussrechnung ist ein Finanzdokument, aus dem hervorgeht, wie viel Geld ein Unternehmen über einen bestimmten Zeitraum hinweg erwirtschaftet und verbraucht. Sie enthält Informationen über Mittelzuflüsse, wie z. B. Einnahmen aus Verkäufen und Zinserträgen, sowie über Mittelabflüsse, wie z. B. Zahlungen für Ausgaben, Investitionen und Dividenden.

Berechnung des Cashflows aus betrieblicher Tätigkeit

Die Kapitalflussrechnung ist in drei Abschnitte unterteilt: Cashflows aus betrieblicher Tätigkeit, aus Investitionstätigkeit und aus Finanzierungstätigkeit. Der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit bezieht sich auf die Mittel, die durch das Kerngeschäft eines Unternehmens, wie den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen, erwirtschaftet werden. Um diese Zahl zu berechnen, müssen die Unternehmen alle Ausgaben von den Gesamteinnahmen aus der Geschäftstätigkeit abziehen.

Berücksichtigung von nicht zahlungswirksamen Transaktionen

Bei der Berechnung des Cashflows aus der betrieblichen Tätigkeit müssen Unternehmen auch nicht zahlungswirksame Transaktionen berücksichtigen. Unbare Transaktionen beziehen sich auf Transaktionen, die keinen Austausch von Bargeld beinhalten, wie z. B. Abschreibungen oder Amortisationen. Diese Transaktionen wirken sich dennoch auf den gesamten Cashflow eines Unternehmens aus, da sie Aufwendungen sind, die den Nettogewinn des Unternehmens verringern.

Ermittlung des Cashflows aus Investitionstätigkeit

Der zweite Abschnitt der Kapitalflussrechnung enthält Informationen über den Cashflow aus Investitionstätigkeit. Dieser Abschnitt umfasst die aus Investitionen und Verkäufen von Vermögenswerten, wie z. B. Immobilien oder Anlagen, erwirtschafteten Mittel. Um diese Zahl zu berechnen, müssen die Unternehmen alle Käufe von Vermögenswerten von den Gesamterlösen aus dem Verkauf von Vermögenswerten abziehen.

Identifizierung von Cashflows aus Finanzierungstätigkeiten

Der dritte Abschnitt der Kapitalflussrechnung enthält Informationen über Cashflows aus Finanzierungstätigkeiten. Dieser Abschnitt umfasst die durch die Aufnahme von Fremdkapital, z. B. durch Kredite oder Anleihen, sowie die durch die Ausgabe von Eigenkapital erzielten Mittel. Um diese Zahl zu berechnen, müssen die Unternehmen alle Zahlungen für Fremd- oder Eigenkapital von den Gesamterlösen aus dem Verkauf von Fremd- oder Eigenkapital abziehen.

Unterscheidung zwischen Cashflow und Gewinnen

Es ist wichtig zu wissen, dass Cashflow und Gewinne nicht dasselbe sind. Der Cashflow ist ein Maß dafür, wie viel Geld von einem Unternehmen erwirtschaftet oder verbraucht wird, während sich der Gewinn auf den Gesamtbetrag bezieht, den ein Unternehmen nach Abzug aller Ausgaben verdient. Das bedeutet, dass ein Unternehmen zwar Gewinne erwirtschaften, aber dennoch einen negativen Cashflow haben kann.

Bereinigung des Nettoeinkommens um nicht zahlungswirksame Posten

Bei der Berechnung der Cashflows müssen die Unternehmen ihr Nettoeinkommen auch um nicht zahlungswirksame Posten bereinigen. Nicht zahlungswirksame Posten sind Transaktionen, die nicht mit dem Austausch von Bargeld verbunden sind, wie z. B. Abschreibungen oder Amortisationen. Um den Cashflow zu berechnen, müssen die Unternehmen alle nicht zahlungswirksamen Posten von ihrem gesamten Nettoeinkommen abziehen.

Die Auswirkungen von Steuersätzen verstehen

Schließlich müssen Unternehmen die Auswirkungen von Steuersätzen bei der Berechnung des Cashflows vor Steuern verstehen. Steuersätze können die von einem Unternehmen erwirtschafteten oder verbrauchten Barmittel erheblich verringern, da die Steuern vom Gesamtbetrag der dem Unternehmen zur Verfügung stehenden Barmittel abgezogen werden. Wenn Unternehmen die Auswirkungen der Steuersätze verstehen, können sie den Cashflow vor Steuern genau berechnen.

Das Verständnis der Cashflows vor Steuern ist für Unternehmen unerlässlich, um ihre finanzielle Gesundheit zu beurteilen. Durch die Analyse ihrer Kapitalflussrechnungen und das Verständnis der Auswirkungen von nicht zahlungswirksamen Transaktionen, Steuersätzen und anderen Faktoren können Unternehmen den Cashflow vor Steuern genau berechnen und feststellen, wie viel Geld für Reinvestitionen in ihre Geschäftstätigkeit zur Verfügung steht.

FAQ
Was ist der Cashflow vor Steuern?

Cashflows vor Steuern stellen die Mittelzuflüsse und -abflüsse dar, die vor der Zahlung von Steuern anfallen. Dazu können Posten wie Einnahmen, Ausgaben, Investitionen und Finanzierungstätigkeiten gehören. Cashflows nach Steuern stellen die Mittelzuflüsse und -abflüsse dar, die nach Zahlung der Steuern erfolgen.

Wie berechnet man den Cashflow nach Steuern?

Der Cashflow nach Steuern wird berechnet, indem man den Cashflow vor Steuern nimmt und die Steuern abzieht, die auf diesen Cashflow fällig wären.

Wie werden Vor- und Nachsteuer-Cashflows berechnet?

Die Berechnung von Vor- und Nachsteuer-Cashflows erfolgt in mehreren Schritten:

1. Ermitteln Sie Ihr steuerpflichtiges Einkommen. Dies ist Ihr Gesamteinkommen aus allen Quellen, abzüglich aller Abzüge oder Freibeträge.

2. Berechnen Sie Ihre Steuerschuld. Dies ist der Steuerbetrag, den Sie auf der Grundlage Ihres zu versteuernden Einkommens und der geltenden Steuersätze schulden.

3. Ziehen Sie Ihre Steuerschuld von Ihrem Gesamteinkommen ab, um Ihr Einkommen nach Steuern zu erhalten.