Beilegung von Konflikten mit Gewerkschaften durch Beschwerden

die Rolle der Gewerkschaften verstehen

Gewerkschaften sind Organisationen, die gegründet wurden, um die Rechte und Interessen ihrer Mitglieder zu schützen, die in der Regel Arbeitnehmer in einem bestimmten Bereich sind. Sie sind befugt, im Namen ihrer Mitglieder mit Arbeitgebern zu verhandeln und für bessere Löhne, Leistungen und Arbeitsbedingungen zu kämpfen. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig zu wissen, wann und wie man eine Beschwerde gegen eine Gewerkschaft einreicht.

Ihre Rechte kennen

Bevor Sie eine Beschwerde gegen eine Gewerkschaft einreichen, ist es wichtig zu wissen, welche Rechte Sie als Mitglied haben. Dazu gehört auch die Kenntnis des Tarifvertrags, der zwischen der Gewerkschaft und dem Arbeitgeber abgeschlossen wurde. Es ist auch wichtig, das Beschwerdeverfahren zu kennen und zu wissen, wie man gegebenenfalls eine Beschwerde einreicht.

Nachforschungen über die Gewerkschaft

Um eine Beschwerde gegen eine Gewerkschaft einzureichen, ist es wichtig, zunächst einige Nachforschungen anzustellen. Dazu gehört, dass Sie sich über die Geschichte der Gewerkschaft, ihre Führung und frühere Beschwerden gegen sie informieren. Diese Nachforschungen können Ihnen helfen, die Situation besser zu verstehen und wertvolle Hinweise für Ihre Beschwerde zu erhalten.

das Problem identifizieren

Sobald Sie Ihre Nachforschungen angestellt haben, ist es wichtig, das Problem zu identifizieren, das Sie mit der Gewerkschaft haben. Das kann alles sein, von ungerechten Löhnen oder Leistungen über Diskriminierung oder Belästigung bis hin zum Versagen beim Schutz der Arbeitnehmerrechte. Es ist wichtig, dass Sie das Problem klar benennen und begründen, warum Sie der Meinung sind, dass es gelöst werden sollte.

Sammeln von Beweisen

Sobald Sie das Problem erkannt haben, ist es wichtig, Beweise zu sammeln, um Ihre Beschwerde zu untermauern. Das können E-Mails, SMS oder andere Formen der Kommunikation zwischen Ihnen und der Gewerkschaft sein, aber auch Lohnabrechnungen, Verträge oder andere Unterlagen.

Einreichen einer Beschwerde

Sobald Sie die notwendigen Beweise gesammelt haben, ist es wichtig, die Beschwerde einzureichen. Dies kann auf verschiedenen Wegen geschehen, z. B. beim National Labor Relations Board, beim Arbeitsministerium oder bei der örtlichen Arbeitsbehörde. Je nach Situation kann es auch notwendig sein, eine Klage einzureichen, um das Problem zu lösen.

Aushandeln einer Lösung

In einigen Fällen ist es möglich, mit der Gewerkschaft eine Lösung auszuhandeln, bevor eine Klage eingereicht wird. Dies kann von einer Schlichtung über ein Schiedsverfahren bis hin zu einer einfachen Diskussion zwischen den beiden Parteien reichen. Es ist wichtig, daran zu denken, dass die Verhandlungen in gutem Glauben und unter Berücksichtigung der besten Interessen beider Parteien geführt werden sollten.

Rechtsbeistand

Wenn die Verhandlungen scheitern oder Sie sich nicht in der Lage fühlen, sich selbst zu vertreten, kann es notwendig sein, sich um Rechtsbeistand zu bemühen, um mit der Beschwerde fortzufahren. Dazu kann die Beauftragung eines Anwalts oder die Inanspruchnahme der Dienste einer Rechtsberatungsstelle gehören.

Nachverfolgung

Sobald die Beschwerde eingereicht und/oder eine Lösung ausgehandelt wurde, ist es wichtig, mit der Gewerkschaft in Kontakt zu bleiben, um sicherzustellen, dass die Situation geklärt wurde. Dazu gehört auch, sich bei der Gewerkschaft und/oder dem Arbeitgeber zu vergewissern, dass das Problem gelöst wurde und die Rechte der Arbeitnehmer respektiert werden.

Indem Sie die Rolle der Gewerkschaften verstehen, Ihre Rechte kennen, die Gewerkschaft recherchieren, das Problem identifizieren, Beweise sammeln, eine Beschwerde einreichen, eine Lösung aushandeln, sich um Rechtsbeistand bemühen und die Sache weiterverfolgen, können Sie Konflikte mit Gewerkschaften durch Beschwerden wirksam lösen.

FAQ
Wer nimmt die Gewerkschaften in die Pflicht?

Es gibt mehrere Stellen, die Gewerkschaften zur Rechenschaft ziehen können. Die erste ist die Regierung. Das National Labor Relations Board ist eine Regierungsbehörde, die die Gewerkschaften überwacht und gegen sie wegen illegaler Aktivitäten ermitteln und sie strafrechtlich verfolgen kann. Die zweite Instanz sind die Gewerkschaftsmitglieder selbst. Gewerkschaftsmitglieder können gegen ihre Gewerkschaft klagen, wenn sie der Meinung sind, dass diese sie nicht angemessen vertritt. Und schließlich können auch die Arbeitgeber die Gewerkschaften zur Verantwortung ziehen. Wenn ein Arbeitgeber der Meinung ist, dass eine Gewerkschaft die Vorschriften nicht einhält, kann er eine Beschwerde bei der NLRB einreichen.

Wie kann man eine unlautere Arbeitspraxis gegen die Gewerkschaft anzeigen?

Das National Labor Relations Board (NLRB) ist die Bundesbehörde, die Beschwerden über unlautere Arbeitspraktiken (ULP) gegen Gewerkschaften bearbeitet. Um eine ULP-Beschwerde gegen eine Gewerkschaft einzureichen, müssen Sie zunächst eine Petition bei der NLRB einreichen. Die NLRB untersucht dann die Beschwerde, um festzustellen, ob genügend Beweise vorliegen, um anzunehmen, dass die Gewerkschaft ein ULP begangen hat. Wenn die NLRB beschließt, den Fall weiterzuverfolgen, wird sie eine Klage gegen die Gewerkschaft einreichen. Der Fall wird dann vor einem Verwaltungsrichter verhandelt. Wenn der Richter feststellt, dass die Gewerkschaft einen ULP begangen hat, kann er die Gewerkschaft anweisen, Abhilfemaßnahmen zu ergreifen, wie z. B. die Erstattung von Verlusten, die Ihnen infolge des ULP entstanden sind.

Wie kann man gegen Gewerkschaften vorgehen?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, gegen Gewerkschaften zu kämpfen. Die erste besteht darin, ihre Gründung von vornherein zu verhindern. Dies kann durch strenge gewerkschaftsfeindliche Maßnahmen und durch die Aufklärung der Arbeitnehmer über die Nachteile von Gewerkschaften erreicht werden. Eine weitere Möglichkeit, gegen Gewerkschaften vorzugehen, besteht darin, mit ihnen aus einer Position der Stärke heraus zu verhandeln. Das bedeutet, eine starke Verhandlungsposition zu haben und in der Lage zu sein, Zugeständnisse zu machen, zu denen die Gewerkschaft nicht bereit ist. Und wenn alles andere scheitert, können Sie immer noch versuchen, die Gewerkschaft abzuwählen. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, bei dem die Beschäftigten darüber abstimmen, die Gewerkschaft aus dem Betrieb zu entfernen.